Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Die Rollen des

  • 1 rollen

    I.
    1) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern ohne Angabe der Fortbewegungsrichtung кати́ть по-. indet ката́ть. delim поката́ть
    2) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern über best. Strecke перека́тывать /-кати́ть. das Faß vom Wagen zum Keller rollen перека́тывать /- бо́чку от во́за к подва́лу | rollen перека́тывание
    3) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern zu weit зака́тывать /-кати́ть. den Ball unter das Sofa rollen зака́тывать /- мяч под дива́н
    4) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Räderndarunterrollen подка́тывать /-кати́ть. einen Balken unter das Schutzdach rollen подка́тывать /- бревно́ под наве́с | rollen подка́тывание, подка́тка
    5) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern. davonrollen a) in best. Richtung отка́тывать /-кати́ть, ука́тывать /-кати́ть. ein Rad [einen Stein] (ein Stück) zur Seite < beseite> rollen отка́тывать /- колесо́ [ка́мень] (в сто́рону). den Ball unter das Sofa rollen ука́тывать /- мяч под дива́н | rollen отка́т, отка́тка b) auseinanderrollen in verschiedene Richtungen раска́тывать /-кати́ть. Kugeln in verschiedene Richtungen rollen раска́тывать /- шары́ в ра́зные направле́ния | rollen раска́тка
    6) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern herab-, hinabrollen ска́тывать /-кати́ть. den Stein [das Faß] vom Berg [in den Keller] rollen ска́тывать /- ка́мень [бо́чку] с горы́ [в подва́л] | rollen ска́тывание
    7) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern an etw., zu jdm./etw. heran-, hinanrollen a) bis an best. Stelle дока́тывать /-кати́ть до кого́-н. чего́-н. einen Balken zum Zaun rollen дока́тывать /- бревно́ до забо́ра | rollen дока́тывание b) in unmittelbare Nähe подка́тывать /-кати́ть к кому́-н. чему́-н. <под кого́-н./что-н.>. ein Faß bis (unmittelbar) an den < zum> Keller rollen подка́тывать /- бо́чку к подва́лу | rollen подка́тывание, подка́тка
    8) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern herauf-, hinaufrollen нака́тывать /-кати́ть. ein Faß auf den offenen Güterwagen rollen нака́тывать /- бо́чку на платфо́рму | rollen нака́тывание, нака́тка
    9) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädernheraus-, hinausrollen выка́тывать вы́катить. das Faß aus dem Keller rollen выка́тывать /- бо́чку из подва́ла | rollen выка́тывание
    10) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern herein-, hineinrollen вка́тывать /-кати́ть. unterstellen зака́тывать /-кати́ть. ein Faß in die Scheune rollen вка́тывать /- бо́чку в сара́й. den Wagen in die Scheune rollen зака́тывать /- теле́гу в сара́й | rollen вка́тывание [зака́тывание]
    11) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädernherüber-, hinüberrollen перека́тывать /-кати́ть. über etw. rollen quer прока́тывать /-кати́ть по чему́-н. den Ball über die Mittellinie rollen перека́тывать /- мяч за сре́днюю ли́нию. den Ball (quer) über den Boden rollen прока́тывать /- мяч по́ полу | rollen перека́тывание, перека́т, перека́тка [прока́тывание]
    12) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern hindurchrollen прока́тывать /-кати́ть. er rollte den Ball durch die Beine seines Gegenspielers он прокати́л мяч между нога́ми своего́ партнёра по игре́

    II.
    1) tr besondere Verwendungen jdn./etw. in etw. einwickeln, einrollen зака́тывать /-ката́ть кого́-н. что-н. во что-н. jdn. in ein Handtuch rollen зака́тывать /- кого́-н. в полоте́нце. etw. in Teig rollen зака́тывать /- что-н. в те́сто | rollen зака́тывание, зака́тка
    2) tr besondere Verwendungen etw. in etw. hin- und herrollen обка́тывать /-ката́ть что-н. в чём-н. die Klopse müssen in Mehl (hin und her) gerollt werden битки́ ну́жно обваля́ть в муке́ | rollen обка́тывание
    3) tr besondere Verwendungen etw. auf etw. wickeln: Schlauch auf Rolle нама́тывать /-мота́ть [ Haare auf Lockenwickler накру́чивать/-крути́ть ] что-н. на что-н. | rollen нама́тывание [накру́чивание]
    4) tr. besondere Verwendungen etw. zu etw. zu Rolle wickeln: Papier, Stoff свёртывать <свора́чивать/-верну́ть> что-н. во что-н. den Stoff rollen свора́чивать /- материа́л в руло́н | rollen свёртывание, свора́чивание
    5) tr. besondere Verwendungen mangeln: Wäsche ката́ть вы́катать, прока́тывать /-ката́ть, раска́тывать /-ката́ть. etw. rollen in best. Menge нака́тывать /-ката́ть чего́-н. Wäsche fertig rollen нака́тывать /- бельё | rollen прока́тывание [нака́тывание]
    6) tr. besondere Verwendungen formen: Teig раска́тывать /-ката́ть | rollen раска́тывание, раска́т
    7) tr besondere Verwendungen etw. aus etw. rund machen ката́ть с- что-н. из чего́-н. Kerzen aus Wachs rollen ката́ть /- све́чи из во́ска | rollen ката́ние
    8) tr besondere Verwendungen in spez Verbindungen - unterschiedlich wiederzugeben. das R rollen произноси́ть /-нести́ раска́тистое р [эр]. die Augen < mit den Augen> rollen враща́ть глаза́ми. den Kopf < mit dem Kopf> rollen верте́ть голово́й

    III.
    1) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern ohne Angabe der Fortbewegungsrichtung кати́ться. indet ката́ться. ingress покати́ться. v. Flugzeug рули́ть вы́рулить. v. Panzer, Zug идти́ пойти́. indet ходи́ть. ein Ball [eine Kugel] rollt auf dem Boden мяч [шар] ка́тится [ката́ется] по́ полу. der Wagen rollte langsam vom Hofe пово́зка ме́дленно кати́лась со двора́. Tränen rollen ihr aus den Augen [über die Wangen] слёзы ка́тятся у неё из глаз [по щека́м]. Panzer rollen durch die Straßen по у́лицам иду́т [хо́дят] та́нки | rollen ката́ние. ins rollen kommen приходи́ть прийти́ в движе́ние, покати́ться. in schnelles rollen kommen раска́тываться /-кати́ться. etw. in schnelles rollen bringen раска́тывать /-кати́ть что-н.
    2) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern best. Strecke перека́тываться /-кати́ться. die Fässer rollten vom Wagen zum Keller бо́чки перекати́лись от во́за к подва́лу
    3) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern dagegenrollen нака́тываться /-кати́ться. der Baumstamm rollte mir gegen das Bein ствол де́рева накати́лся мне на но́гу
    4) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern dahinterrollen, zu weit зака́тываться /-кати́ться. der Ball ist hinter den Schrank gerollt мяч закати́лся за шкаф
    5) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern darunterrollen зака́тываться /-кати́ться, подка́тываться /-кати́ться. die Münze ist unter den Schrank gerollt моне́та закати́лась <подкати́лась> под шкаф
    6) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern davonrollen a) v. Stelle weg in best. Richtung отка́тываться /-кати́ться, ука́тываться /-кати́ться. der Ball rollte vom Bürgsteig auf die Straße [in einem Graben] мяч откати́лся с тротуа́ра на у́лицу <на доро́гу> [в кана́ву]. der Ball rollte unter das Sofa [weit weg] мяч укати́лся под дива́н [далеко́] | rollen отка́тывание, отка́т, ука́тывание b) auseinander, in verschiedene Richtungen раска́тываться /-кати́ться. die Bälle [Fässer] rollten über den Platz мячи́ [бо́чки] раскати́лись по площа́дке | rollen раска́тывание
    7) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern herab-, hinabrollen ска́тываться /-кати́ться, покати́ться pf. v. Lawine сва́ливаться /-вали́ться. der Stein rollte vom Berg ка́мень скати́лся <покати́лся> с горы́. eine Lawine rollte zu Tal лави́на сошла́ в доли́ну | rollen ска́тывание. die Lawine kommt ins rollen лави́на прихо́дит в движе́ние
    8) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern an etw., zu jdm./etw. heran-, hinanrollen a) bis an best. Stelle дока́тываться /-кати́ться до кого́-н. чего́-н. der Ball rollte bis an den < zum> Zaun мяч докати́лся до забо́ра | rollen дока́тывание b) in unmittelbare Nähe подка́тываться /-кати́ться к кому́-н. чему́-н. <под кого́-н./что-н.>. der Ball rollte bis zu mir мяч подкати́лся ко мне | rollen подка́т
    9) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern heraus-, hinausrollen выка́тываться вы́катиться. der Ball rollte aus dem Zimmer мяч вы́катился из ко́мнаты | langsam rollte der Zug aus dem Bahnhof по́езд ме́дленно отходи́л от вокза́ла
    10) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern herein-, hineinrollen вка́тываться /-кати́ться, зака́тываться /-кати́ться. der Ball rollte ins Zimmer мяч вкати́лся в ко́мнату | der Zug rollte in den Bahnhof по́езд подходи́л к ста́нции <к перро́ну>
    11) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern herüber-, hinüberrollen перека́тываться /-кати́ться. der Ball rollte über die Straße [über die Mittellinie] мяч перекати́лся че́рез у́лицу [за сре́днюю ли́нию] | rollen перека́тывание
    12) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern hindurchrollen прока́тываться /-кати́ться. der Ball rollte durch die Beine des Gegenspielers мяч прокати́лся между ног партнёра по игре́
    13) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern vorbeirollen прока́тываться /-кати́ться. der Ball rollte noch weiter мяч прокати́лся ещё да́льше

    IV.
    1) itr besondere Verwendungen dumpf dröhnen: v. Donner, Geschütz прока́тываться /-кати́ться | rollende Donnerschläge перека́ты гро́ма
    2) itr besondere Verwendungen schlingern, stampfen: v. Schiff испы́тывать бортову́ю <бокову́ю и килеву́ю> ка́чку
    3) itr besondere Verwendungen v. Wellen нака́тываться /-кати́ться. die Welle rollte zum Ufer волна́ накати́лась на бе́рег. ein Brecher rollte über das Schiff < Deck> си́льная волна́ накати́лась на па́лубу

    V.
    1) sich rollen sich zusammenwickeln ска́тываться /-кати́ться, свёртываться, свора́чиваться /-верну́ться. v. Haar ви́ться, завива́ться /-ви́ться. der Teppich hat sich an den Rändern gerollt ковёр сверну́лся <загну́лся, заверну́лся, подверну́лся> на края́х. das Haar rollt sich zu Locken во́лосы вью́тся ло́конами
    2) sich rollen sich wälzen кати́ться по-. indet ката́ться. die Kämpfenden rollten sich im Sand бо́рющиеся ката́лись по песку́ etw. ins rollen bringen сдвига́ть/-дви́нуть что-н. с ме́ста <с мёртвой то́чки>, дава́ть да́ть ход чему́-н. den Stein ins rollen bringen сдвига́ть /- де́ло с мёртвой то́чки. ins rollen kommen сдвига́ться /-дви́нуться с ме́ста <с мёртвой то́чки>. der Stein kommt ins rollen де́ло пошло́, де́лу дан ход. in jds. Adern rollt feuriges Blut в чьих-н. жи́лах бурли́т горя́чая кровь. das Geld muß rollen де́ньги должны́ быть в оборо́те. die Sache rollt schon entwickelt sich де́ло пошло́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > rollen

  • 2 double

    1. adjective
    1) (consisting of two parts etc.) doppelt [Anstrich, Stofflage, Sohle]
    2) (twofold) doppelt [Sandwich, Futter, Fenster, Boden]
    3) (with pl.): (two) zwei [Punkte, Klingen]
    4) (for two persons) Doppel-

    double seat — Doppelsitz, der

    double bed/room — Doppelbett, das/-zimmer, das

    5)

    folded doubleeinmal od. einfach gefaltet

    6) (having some part double) Doppel[adler, -heft, -stecker]
    7) (dual) doppelt [Sinn, [Verwendungs]zweck]
    8) (twice as much) doppelt [Anzahl]

    a room double the size of thisein doppelt so großes Zimmer wie dieses

    be double the height/width/time — doppelt so hoch/breit/lang sein

    be double the costdoppelt so teuer sein

    9) (twice as many) doppelt so viele wie
    10) (of twofold size etc.) doppelt [Portion, Lautstärke, Kognak, Whisky]
    11) (of extra size etc.) doppelt so groß [Anstrengung, Mühe, Schwierigkeit, Problem, Anreiz]
    12) (deceitful) falsch [Spiel]
    2. adverb 3. noun
    1) (double quantity) Doppelte, das
    2) (double measure of whisky etc.) Doppelte, der; (double room) Doppelzimmer, das
    3) (twice as much) das Doppelte; doppelt soviel; (twice as many) doppelt so viele
    4) (duplicate person) Doppelgänger, der/-gängerin, die
    5)

    at the double — unverzüglich; (Mil.) aufs schnellste

    6) (pair of victories) Doppelerfolg, der; (pair of championships) Double, das; Doppel, das
    7) in pl. (Tennis etc.) Doppel, das

    women's or ladies'/men's/mixed doubles — Damen-/Herrendoppel, das/gemischtes Doppel

    4. transitive verb
    verdoppeln; (make double) doppelt nehmen [Decke]
    5. intransitive verb
    2) (have two functions) doppelt verwendbar sein

    the sofa doubles as a bedman kann das Sofa auch als Bett benutzen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/21908/double_back">double back
    * * *
    1. adjective
    1) (of twice the (usual) weight, size etc: A double whisky, please.) doppelt
    2) (two of a sort together or occurring in pairs: double doors.) Doppel-...
    3) (consisting of two parts or layers: a double thickness of paper; a double meaning.) zweifach
    4) (for two people: a double bed.) Doppel-...
    2. adverb
    1) (twice: I gave her double the usual quantity.) doppelt
    2) (in two: The coat had been folded double.) doppelt
    3. noun
    1) (a double quantity: Whatever the women earn, the men earn double.) das Doppelte
    2) (someone who is exactly like another: He is my father's double.) der Doppelgänger
    4. verb
    1) (to (cause to) become twice as large or numerous: He doubled his income in three years; Road accidents have doubled since 1960.) verdoppeln
    2) (to have two jobs or uses: This sofa doubles as a bed.) zweifach nutzbar
    - doubles
    - double agent
    - double bass
    - double-bedded
    - double-check
    - double-cross
    - double-dealing
    5. adjective
    (cheating: You double-dealing liar!) falsch
    6. adjective
    a double-decker bus.) Doppeldecker-...
    - double-Dutch
    - double figures
    - double-quick
    - at the double
    - double back
    - double up
    - see double
    * * *
    dou·ble
    [ˈdʌbl̩]
    I. adj inv, attr
    1. (twice, two) doppelt
    ‘cool’ has a \double o in the middle ‚cool‘ wird mit zwei o in der Mitte geschrieben
    my telephone number is \double three, one, five meine Telefonnummer ist zweimal die drei, eins, fünf
    now we have a \double problem nun haben wir zwei Probleme
    having twins usually means \double trouble for the parents Zwillinge sind für die Eltern in der Regel auch eine doppelte Belastung
    most of the photos on this roll are \double exposures die meisten Fotos auf diesem Film sind doppelt belichtet
    his salary is \double what I get [or \double mine] sein Gehalt ist doppelt so hoch wie meines
    \double dribble SPORT Doppeldribbeln nt fachspr
    to be \double the price/size doppelt so teuer/groß sein
    a \double whisky ein doppelter Whisky
    2. (of two equal parts) Doppel-
    \double chimneys Doppelkamine pl
    \double door (with two parts) Flügeltür f; (twofold) Doppeltür f
    \double pneumonia doppelseitige Lungenentzündung
    3. (of two layers) Doppel-
    \double membrane Doppelmembran f
    4. (for two) Doppel-
    \double sheet Doppelbettlaken nt, Doppelleintuch nt ÖSTERR, SCHWEIZ
    5. BOT
    \double daffodil/narcissus/primrose gefüllte Osterglocke/Narzisse/Pfingstrose
    6. (deceitful, dual)
    \double life Doppelleben nt
    to have a \double meaning doppeldeutig sein
    to apply \double standards mit zweierlei Maß messen
    \double standard [of morals] Doppelmoral f
    II. adv
    1. (twice as much) doppelt so viel
    to charge sb \double jdm das Doppelte berechnen
    to cost \double das Doppelte kosten
    2. (two times) doppelt
    \double as long zweimal [o doppelt] so lang
    to see \double doppelt sehen
    3. (in the middle)
    to be bent \double sich akk niederbeugen [o bücken]; (with laughter, pain) sich akk krümmen
    they were bent \double from decades of labour in the fields sie waren gebeugt von jahrzehntelanger Arbeit auf den Feldern
    after half an hour bent \double weeding the garden,... nachdem sie eine halbe Stunde in gebückter Haltung Unkraut gejätet hatte,...
    to be bent \double with laughter ( fam) sich akk vor Lachen krümmen [o biegen] fam
    to fold sth \double etw einmal [o in der Mitte] falten
    to fold a sheet \double ein Laken einmal zusammenlegen
    III. n
    the \double das Doppelte [o Zweifache
    2. (whisky, gin) Doppelte(r) m
    can I get you a Scotch?make it a \double, please! darf ich Ihnen einen Scotch bringen? — ja, einen Doppelten, bitte!
    3. (duplicate person) Doppelgänger(in) m(f), Ebenbild nt geh
    he was your absolute \double er war dir wie aus dem Gesicht geschnitten, er sah dir zum Verwechseln ähnlich
    4. FILM Double nt
    5. SPORT, TENNIS
    \doubles pl Doppel nt
    men's/women's \doubles Herren-/Damendoppel nt
    mixed \doubles gemischtes Doppel
    6. SPORT (in baseball) Double nt fachspr
    7. (in games of dice) Pasch m
    \double four Viererpasch m
    8.
    I'll bet you \double or nothing [or quits] that... BRIT ich wette mit dir um das Doppelte, dass...
    on [or at] the \double ( fam: march, go) also MIL im Laufschritt; (act) im Eiltempo fam
    get my dinner and be back here on the \double! bring mir auf der Stelle mein Abendessen!
    IV. vt
    1. (make twice as much/many)
    to \double sth etw verdoppeln
    to \double the stakes den Einsatz verdoppeln
    to \double sth etw doppelt nehmen; (fold) etw zusammenlegen
    to \double a sheet ein Laken in der Mitte zusammenlegen
    3. NAUT
    to \double sth etw umschiffen
    4. FILM, THEAT
    to \double sb jdn doubeln
    V. vi
    1. (increase twofold) sich verdoppeln
    2. (serve a second purpose) eine Doppelfunktion haben; (play) FILM, THEAT eine Doppelrolle spielen; MUS
    to \double on piano and guitar Klavier und Gitarre spielen
    the actress playing the judge also \doubles as the victim's sister die Schauspielerin, die die Richterin darstellt, spielt auch die Schwester des Opfers
    she \doubles as judge and the victim's sister sie spielt in einer Doppelrolle die Richterin und die Schwester des Opfers
    the kitchen table \doubles as my desk der Küchentisch dient auch als mein Schreibtisch
    3. (fold) sich falten [lassen]
    4. MIL im Laufschritt marschieren
    5. (turn) kehrtmachen; rabbit einen Haken schlagen
    * * *
    ['dʌbl]
    1. adv
    1) (= twice as much) charge, cost, pay doppelt so viel; count doppelt

    we paid her double what she was getting before —

    they charge double what they used to he took double the time it took me — sie berechnen doppelt so viel wie früher er brauchte doppelt so lange wie ich

    he's double your age —

    2)

    she was bent double with laughter/pain — sie krümmte sich vor Lachen/Schmerzen

    2. adj
    1) (= twice as much) doppelt

    to pay a double amount —

    a double gin/whisky etc — ein doppelter Gin/Whisky etc

    2) (= having two similar parts, in pairs) Doppel-

    it is spelled with a double 'p'es wird mit Doppel-p or mit zwei p geschrieben

    my phone number is 9, double 3, 2, 4 — meine Telefonnummer ist neun drei drei zwei vier or neun dreiunddreißig vierundzwanzig

    3) (BOT) flower gefüllt
    3. n
    1) (= twice a quantity, number, size etc) das Doppelte, das Zweifache
    2) (= person) Ebenbild nt, Doppelgänger(in) m(f); (FILM, THEAT = stand-in) Double nt; (= actor taking two parts) Schauspieler, der eine Doppelrolle spielt

    I saw your double —

    3)

    at the double (also Mil) — im Laufschritt; (fig) im Eiltempo

    4) (CARDS: increase) Verdoppelung f; (BRIDGE) Kontra nt; (= hand) Blatt, das die Verdoppelung/das Kontra rechtfertigt (in racing) Doppelwette f; (in dice) Pasch m; (in dominoes) Doppelstein m, Pasch m
    4. vt
    1) (= increase twofold) verdoppeln
    2) (= fold in two) piece of paper (einmal) falten
    3) (FILM, THEAT)

    he doubles the roles of courtier and hangmaner hat die Doppelrolle des Höflings und Henkers

    the producer decided to double the parts of pimp and judge — der Produzent beschloss, die Rollen des Zuhälters und des Richters mit demselben Schauspieler zu besetzen

    4) (NAUT: sail round) umsegeln
    5) (CARDS) verdoppeln; (BRIDGE) kontrieren
    5. vi
    1) (= increase twofold) sich verdoppeln
    3) (FILM, THEAT)

    to double for sb — jds Double sein, jdn doubeln

    who is doubling for him? — wer doubelt ihn?, wer ist sein Double?

    this bedroom doubles as a studydieses Schlafzimmer dient auch als Arbeitszimmer

    4) (CARDS) verdoppeln; (BRIDGE) kontrieren
    * * *
    double [ˈdʌbl]
    A adj (adv doubly)
    1. a) doppelt, Doppel…, zweifach:
    double bottom doppelter Boden, SCHIFF Doppelboden m;
    double the value der zweifache oder doppelte Wert;
    give a double knock zweimal klopfen;
    double period SCHULE Doppelstunde f; jeopardy, rhyme A 1
    b) doppelt so groß wie:
    c) MED doppelseitig (Lungenentzündung etc)
    2. Doppelt…, verdoppelt, verstärkt:
    double beer Starkbier n
    3. Doppel…, für zwei bestimmt:
    double bed Doppelbett n;
    double room Doppel-, Zweibettzimmer n
    4. gepaart, Doppel…:
    a) Doppeltür f,
    b) Flügeltür f;
    double nozzle TECH Doppel-, Zweifachdüse f
    5. BOT gefüllt, doppelt
    6. MUS eine Oktave tiefer (klingend), Kontra…
    7. zweideutig
    8. unaufrichtig, falsch
    9. gekrümmt
    B adv
    1. doppelt, noch einmal:
    2. doppelt, zweifach:
    10 is double five 10 ist zweimal 5;
    double or quits (US a. nothing) doppelt od nichts;
    play double or quits fig alles auf eine Karte setzen;
    see double (alles) doppelt sehen
    3. paarweise, zu zweit:
    sleep double auch in einem Bett schlafen
    4. unaufrichtig, falsch
    C s
    1. (das) Doppelte oder Zweifache
    2. Gegenstück n:
    a) Ebenbild n
    b) Doppel n, Duplikat n (auch Abschrift)
    3. a) Double n, Doppelgänger(in)
    4. a) Falte f
    b) Windung f
    5. a) plötzliche Kehrtwendung
    b) Haken m:
    give sb the double jemandem durch die Lappen gehen umg
    6. MIL Schnellschritt m:
    a) a. allg im Schnellschritt,
    b) allg auf der Stelle
    7. Trick m, Winkelzug m
    8. a) THEAT zweite Besetzung
    b) FILM, TV Double n
    c) THEAT etc Schauspieler, der eine Doppelrolle spielt
    9. pl Tennis etc:
    a) Doppel n (Wettbewerb)
    b) (als sg konstruiert) auch doubles match Doppel n:
    doubles court Doppelfeld n;
    doubles partner Doppelpartner(in);
    doubles player Doppelspieler(in);
    doubles team Doppel;
    men’s doubles Herrendoppel
    10. SPORT
    a) Doppelsieg m
    b) Doppelniederlage f
    c) Double n (Meisterschaft und Pokalsieg)
    11. Bridge etc:
    a) Doppeln n
    b) Karte, die Doppeln gestattet
    12. Doppelwette f
    13. ASTRON Doppelstern m
    14. Springreiten: zweifache Kombination
    D v/t
    1. verdoppeln ( auch MUS), verzweifachen
    2. um das Doppelte übertreffen
    a) Papier etc kniffen, falten, eine Bettdecke etc um-, zurückschlagen,
    b) zusammenfalten, -legen,
    c) die Faust ballen: double up A 2
    4. umsegeln, umschiffen
    5. Bridge etc: das Gebot doppeln
    6. a) FILM, TV als Double einspringen für, jemanden doubeln
    b) double the parts of … and … THEAT etc … und … in einer Doppelrolle spielen
    7. Spinnerei: doublieren
    E v/i
    1. sich verdoppeln
    2. sich (zusammen)falten (lassen)
    3. a) plötzlich kehrtmachen
    b) einen Haken schlagen
    4. Winkelzüge machen
    5. doppelt verwendbar sein:
    the chair doubles as a bed der Sessel lässt sich auch als Bett verwenden
    6. a) double for D 6 a
    b) THEAT etc eine Doppelrolle spielen:
    double as … and … D 6 b; allg sowohl als … als auch als … fungieren
    c) he doubles as a waiter er hat noch einen Job als Kellner
    7. MUS zwei Instrumente spielen:
    he doubles on … and … er spielt … und …
    8. Bridge etc: doppeln
    9. den Einsatz verdoppeln
    10. a) MIL im Schnellschritt marschieren
    b) laufen
    dbl. abk double
    * * *
    1. adjective
    1) (consisting of two parts etc.) doppelt [Anstrich, Stofflage, Sohle]
    2) (twofold) doppelt [Sandwich, Futter, Fenster, Boden]
    3) (with pl.): (two) zwei [Punkte, Klingen]

    double seat — Doppelsitz, der

    double bed/room — Doppelbett, das/-zimmer, das

    5)

    folded doubleeinmal od. einfach gefaltet

    6) (having some part double) Doppel[adler, -heft, -stecker]
    7) (dual) doppelt [Sinn, [Verwendungs]zweck]
    8) (twice as much) doppelt [Anzahl]

    be double the height/width/time — doppelt so hoch/breit/lang sein

    9) (twice as many) doppelt so viele wie
    10) (of twofold size etc.) doppelt [Portion, Lautstärke, Kognak, Whisky]
    11) (of extra size etc.) doppelt so groß [Anstrengung, Mühe, Schwierigkeit, Problem, Anreiz]
    12) (deceitful) falsch [Spiel]
    2. adverb 3. noun
    1) (double quantity) Doppelte, das
    2) (double measure of whisky etc.) Doppelte, der; (double room) Doppelzimmer, das
    3) (twice as much) das Doppelte; doppelt soviel; (twice as many) doppelt so viele
    4) (duplicate person) Doppelgänger, der/-gängerin, die
    5)

    at the double — unverzüglich; (Mil.) aufs schnellste

    6) (pair of victories) Doppelerfolg, der; (pair of championships) Double, das; Doppel, das
    7) in pl. (Tennis etc.) Doppel, das

    women's or ladies'/men's/mixed doubles — Damen-/Herrendoppel, das/gemischtes Doppel

    4. transitive verb
    verdoppeln; (make double) doppelt nehmen [Decke]
    5. intransitive verb
    2) (have two functions) doppelt verwendbar sein
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (person) n.
    Doppelgänger m. adj.
    doppelt adj. n.
    Doppel- präfix.
    Double -s n. v.
    verdoppeln v.

    English-german dictionary > double

  • 3 Schiedsrichterbeobachter

    UEFA-Spielbeauftragter, der unter anderem die UEFA-Schiedsrichterkommission unterstützt, indem er die Leistung von Schiedsrichtern bei UEFA-Spielen, für die er bezeichnet wird, bewertet, die Leistung nach dem Spiel mit dem Schiedsrichterteam analysiert und mündliche Kommentare und Ratschläge gibt.
    Die Schiedsrichterbeobachter kontaktieren, unterstützen und beraten Schiedsrichtertalente regelmäßig, falls sie für eine bestimmte Zeit zum Mentor eines bestimmten Schiedsrichtertalents bezeichnet wurden, und erstatten der Unterkommission für Schiedsrichtermentoren und -talente Bericht. Die Rollen des Spieldelegierten, des Schiedsrichterbeobachters und/oder des Stadion- und Sicherheitsverantwortlichen können kombiniert werden.
    A UEFA match officer whose main duties are to support the UEFA Referees Committee by evaluating referee performances at the matches for which he is appointed and to analyse the performances with the referee teams and give comments and advice.

    German-english football dictionary > Schiedsrichterbeobachter

  • 4 Schiedsrichterinspektor

    UEFA-Spielbeauftragter, der unter anderem die UEFA-Schiedsrichterkommission unterstützt, indem er die Leistung von Schiedsrichtern bei UEFA-Spielen, für die er bezeichnet wird, bewertet, die Leistung nach dem Spiel mit dem Schiedsrichterteam analysiert und mündliche Kommentare und Ratschläge gibt.
    Die Schiedsrichterbeobachter kontaktieren, unterstützen und beraten Schiedsrichtertalente regelmäßig, falls sie für eine bestimmte Zeit zum Mentor eines bestimmten Schiedsrichtertalents bezeichnet wurden, und erstatten der Unterkommission für Schiedsrichtermentoren und -talente Bericht. Die Rollen des Spieldelegierten, des Schiedsrichterbeobachters und/oder des Stadion- und Sicherheitsverantwortlichen können kombiniert werden.
    A UEFA match officer whose main duties are to support the UEFA Referees Committee by evaluating referee performances at the matches for which he is appointed and to analyse the performances with the referee teams and give comments and advice.

    German-english football dictionary > Schiedsrichterinspektor

  • 5 UEFA-Spieldelegierter

    UEFA-Spielbeauftragter, der unter anderem als offizieller Vertreter der UEFA bei UEFA-Spielen fungiert, die ordnungsgemäße Durchführung des Spiels und insbesondere die Einhaltung des Wettbewerbsreglements und der Bestimmungen für Ordnung und Sicherheit innerhalb und außerhalb des Stadions gewährleistet und der UEFA-Administration unmittelbar nach jedem Spiel einen detaillierten Bericht unterbreitet.
    Der Spieldelegierte steht allen anderen für das Spiel bezeichneten UEFA-Spielbeauftragten vor. Die Rollen des Spieldelegierten, des Schiedsrichterbeobachters und/oder des Stadion- und Sicherheitsverantwortlichen können kombiniert werden.
    A UEFA match officer whose main duties are to act as UEFA's official representative at a match, to ensure the orderly organisation of the match and that the competition regulations, and especially the rules for order and security inside and outside the stadium, are observed, and to submit a detailed report to the UEFA administration immediately after the match.
    The match delegate is senior to any other UEFA match officers appointed for the match. The role of the match delegate, referee observer and/or stadium and security officer may be combined.

    German-english football dictionary > UEFA-Spieldelegierter

  • 6 referee inspector

    A UEFA match officer whose main duties are to support the UEFA Referees Committee by evaluating referee performances at the matches for which he is appointed and to analyse the performances with the referee teams and give comments and advice.
    UEFA-Spielbeauftragter, der unter anderem die UEFA-Schiedsrichterkommission unterstützt, indem er die Leistung von Schiedsrichtern bei UEFA-Spielen, für die er bezeichnet wird, bewertet, die Leistung nach dem Spiel mit dem Schiedsrichterteam analysiert und mündliche Kommentare und Ratschläge gibt.
    Die Schiedsrichterbeobachter kontaktieren, unterstützen und beraten Schiedsrichtertalente regelmäßig, falls sie für eine bestimmte Zeit zum Mentor eines bestimmten Schiedsrichtertalents bezeichnet wurden, und erstatten der Unterkommission für Schiedsrichtermentoren und -talente Bericht. Die Rollen des Spieldelegierten, des Schiedsrichterbeobachters und/oder des Stadion- und Sicherheitsverantwortlichen können kombiniert werden.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > referee inspector

  • 7 referee observer

    A UEFA match officer whose main duties are to support the UEFA Referees Committee by evaluating referee performances at the matches for which he is appointed and to analyse the performances with the referee teams and give comments and advice.
    UEFA-Spielbeauftragter, der unter anderem die UEFA-Schiedsrichterkommission unterstützt, indem er die Leistung von Schiedsrichtern bei UEFA-Spielen, für die er bezeichnet wird, bewertet, die Leistung nach dem Spiel mit dem Schiedsrichterteam analysiert und mündliche Kommentare und Ratschläge gibt.
    Die Schiedsrichterbeobachter kontaktieren, unterstützen und beraten Schiedsrichtertalente regelmäßig, falls sie für eine bestimmte Zeit zum Mentor eines bestimmten Schiedsrichtertalents bezeichnet wurden, und erstatten der Unterkommission für Schiedsrichtermentoren und -talente Bericht. Die Rollen des Spieldelegierten, des Schiedsrichterbeobachters und/oder des Stadion- und Sicherheitsverantwortlichen können kombiniert werden.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > referee observer

  • 8 UEFA match delegate

    A UEFA match officer whose main duties are to act as UEFA's official representative at a match, to ensure the orderly organisation of the match and that the competition regulations, and especially the rules for order and security inside and outside the stadium, are observed, and to submit a detailed report to the UEFA administration immediately after the match.
    The match delegate is senior to any other UEFA match officers appointed for the match. The role of the match delegate, referee observer and/or stadium and security officer may be combined.
    UEFA-Spielbeauftragter, der unter anderem als offizieller Vertreter der UEFA bei UEFA-Spielen fungiert, die ordnungsgemäße Durchführung des Spiels und insbesondere die Einhaltung des Wettbewerbsreglements und der Bestimmungen für Ordnung und Sicherheit innerhalb und außerhalb des Stadions gewährleistet und der UEFA-Administration unmittelbar nach jedem Spiel einen detaillierten Bericht unterbreitet.
    Der Spieldelegierte steht allen anderen für das Spiel bezeichneten UEFA-Spielbeauftragten vor. Die Rollen des Spieldelegierten, des Schiedsrichterbeobachters und/oder des Stadion- und Sicherheitsverantwortlichen können kombiniert werden.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > UEFA match delegate

  • 9 Stadion-Sicherheitsverantwortlicher

    UEFA-Spielbeauftragter, der unter anderem eine überwachende und beratende Funktion betreffend Sicherheitsangelegenheiten bei den Spielen, für die er bezeichnet wird, einnimmt, die UEFA betreffend Sicherheitskonzepte für verschiedene Wettbewerbe berät und im Namen der UEFA Kurse leitet.
    Die Rollen des Spieldelegierten, des Schiedsrichterbeobachters und/oder des Stadion- und Sicherheitsverantwortlichen können kombiniert werden.
    A UEFA match officer whose main duties are to monitor and advise on security matters for the match for which he is appointed, to advise UEFA on safety and security concepts for some competitions, and to conduct courses on behalf of UEFA.
    The role of the match delegate, referee observer and/or stadium and security officer may be combined.

    German-english football dictionary > Stadion-Sicherheitsverantwortlicher

  • 10 Stadion- und Sicherheitsverantwortlicher

    UEFA-Spielbeauftragter, der unter anderem eine überwachende und beratende Funktion betreffend Sicherheitsangelegenheiten bei den Spielen, für die er bezeichnet wird, einnimmt, die UEFA betreffend Sicherheitskonzepte für verschiedene Wettbewerbe berät und im Namen der UEFA Kurse leitet.
    Die Rollen des Spieldelegierten, des Schiedsrichterbeobachters und/oder des Stadion- und Sicherheitsverantwortlichen können kombiniert werden.
    A UEFA match officer whose main duties are to monitor and advise on security matters for the match for which he is appointed, to advise UEFA on safety and security concepts for some competitions, and to conduct courses on behalf of UEFA.
    The role of the match delegate, referee observer and/or stadium and security officer may be combined.

    German-english football dictionary > Stadion- und Sicherheitsverantwortlicher

  • 11 stadium and security officer

    A UEFA match officer whose main duties are to monitor and advise on security matters for the match for which he is appointed, to advise UEFA on safety and security concepts for some competitions, and to conduct courses on behalf of UEFA.
    The role of the match delegate, referee observer and/or stadium and security officer may be combined.
    UEFA-Spielbeauftragter, der unter anderem eine überwachende und beratende Funktion betreffend Sicherheitsangelegenheiten bei den Spielen, für die er bezeichnet wird, einnimmt, die UEFA betreffend Sicherheitskonzepte für verschiedene Wettbewerbe berät und im Namen der UEFA Kurse leitet.
    Die Rollen des Spieldelegierten, des Schiedsrichterbeobachters und/oder des Stadion- und Sicherheitsverantwortlichen können kombiniert werden.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > stadium and security officer

  • 12 stadium security officer

    A UEFA match officer whose main duties are to monitor and advise on security matters for the match for which he is appointed, to advise UEFA on safety and security concepts for some competitions, and to conduct courses on behalf of UEFA.
    The role of the match delegate, referee observer and/or stadium and security officer may be combined.
    UEFA-Spielbeauftragter, der unter anderem eine überwachende und beratende Funktion betreffend Sicherheitsangelegenheiten bei den Spielen, für die er bezeichnet wird, einnimmt, die UEFA betreffend Sicherheitskonzepte für verschiedene Wettbewerbe berät und im Namen der UEFA Kurse leitet.
    Die Rollen des Spieldelegierten, des Schiedsrichterbeobachters und/oder des Stadion- und Sicherheitsverantwortlichen können kombiniert werden.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > stadium security officer

  • 13 Rolle

    f; -, -n
    1. roll (auch Geld-, Papier-, Tabakrolle etc.); (Draht-, Taurolle) coil; (Papyrusrolle) roll, scroll; Rolle Garn reel of cotton, Am. spool of thread; Rolle Film roll of film; Rolle Pfefferminz roll of peppermints; eine Rolle Münzen a roll of coins
    2. (Walze) roller, cylinder; an Möbeln: castor; von Flaschenzug: pulley; ein Nachttisch auf Rollen a bedside table on castors
    3. Turnen: roll; Rolle vorwärts / rückwärts forward / backward roll
    4. fig., umg.: völlig von der Rolle sein have lost one’s grip on things; SPORT have completely lost one’s touch; ihr Tod hat ihn total von der Rolle gebracht he went completely to pieces after her death
    f; -, -n; THEAT. und fig. role, part; kleine Rolle small ( oder bit) part, minor role; führende Rolle lead; seine Rolle lernen learn one’s part ( oder lines); die Rollen eines Stückes besetzen cast a play; ein Stück mit verteilten Rollen lesen have a play-reading; die Rolle ist ihr auf den Leib geschrieben the part could have been written for her ( oder suits her down to the ground); er ist in seiner Rolle völlig aufgegangen he was completely taken over by the role; fig. he became completely absorbed in his task; eine Rolle spielen fig. play a part ( oder role) (bei, in + Dat in); eine große Rolle spielen fig. play an important part ( oder role); Person, Firma: auch be a key player; in einer Firma etc.: be in an influential position; eine untergeordnete Rolle spielen fig. play a subsidiary role, be less important; sich mit der Rolle des Zuschauers begnügen be content to be a mere spectator; eine klägliche Rolle spielen oder abgeben cut a poor figure; er spielt gern eine Rolle pej. he likes to be involved ( bei in); er gefällt sich in der Rolle des... he likes playing the...; sich in der Rolle der Hausfrau etc. ( nicht) wohl fühlen (not) feel at home in the role of a housewife etc.; Spiel mit vertauschten Rollen reversal of roles; das spielt keine Rolle it doesn’t matter, it doesn’t make any difference; Geld spielt keine Rolle money is no object; aus der Rolle fallen step out of line; stärker: forget oneself
    * * *
    die Rolle
    (Gerolltes) roll; coil;
    (Spule) spool; reel;
    (Theater) part; person; role;
    (Walze) roller
    * * *
    Rọl|le ['rɔlə]
    f -, -n
    1) (= Zusammengerolltes) roll; (= Garnrolle, Zwirnrolle) reel, bobbin (spec); (= Papierrolle) reel; (= Urkunde) scroll

    eine Rolle Garn/Zwirn — a reel of thread

    eine Rolle Bindfaden — a ball of string

    eine Rolle Toilettenpapier — a toilet roll, a roll of toilet paper

    eine Rolle Drops — a tube of fruit drops

    eine Rolle Filma roll of film; (im Kino) a reel of film

    2) (= kleines Rad, Walze) roller; (an Möbeln, Kisten) caster, castor; (an Flaschenzug) pulley; (= Gardinenrolle) runner

    von der Rolle sein (fig inf)to have lost it (inf)

    3) (SPORT, AVIAT) roll

    eine Rolle machento do a roll

    eine Rolle vorwärts/rückwärts — a forward/backward roll

    4) (THEAT, FILM fig) role, part; (SOCIOL) role

    es war ein Spiel mit vertauschten Rollen (fig)it was a situation where the roles were reversed

    ein Stück mit verteilten Rollen lesento read a play with the parts cast; (in Schule) to read a play with the parts given out

    der literarische Kreis liest jeden Dienstag ein Stück mit verteilten Rollen — the literary circle has a play-reading every Tuesday

    in der Rolle von jdm/etw auftreten — to appear in the role of sb/sth

    in der Rolle des... (fig)he likes to think of or see himself in the role of the...

    sich in die Rolle eines anderen versetzen (fig)to put oneself in sb else's place

    eine Rolle spielen — to play a part in sth; (Mensch auch) to play a role in sth

    als Lehrer hat er eine klägliche Rolle gespieltas a teacher he was not up to much or he left much to be desired

    es spielt keine Rolle, (ob)... — it doesn't matter (whether)..., it doesn't make any difference (whether)..., whether... doesn't come into it

    aus der Rolle fallen (fig) — to do/say the wrong thing

    5) (dial = Wäschemangel) roller iron
    * * *
    die
    1) (a person in a play, novel etc: Rosencrantz is a minor character in Shakespeare's `Hamlet'.) character
    2) (a character in a play etc: She played the part of the queen.) part
    3) (the words, actions etc of a character in a play etc: He learned his part quickly.) part
    4) (a person's share, responsibility etc in doing something: He played a great part in the government's decision.) part
    5) (a wheel over which a rope etc can pass in order to lift heavy objects.) pulley
    6) (a part played by an actor or actress in a play etc: He is playing the rôle of King Lear.) rôle
    7) (the actions or functions of a person in some activity: He played the rôle of peacemaker in the dispute.) rôle
    8) (a part played by an actor or actress in a play etc: He is playing the rôle of King Lear.) role
    9) (the actions or functions of a person in some activity: He played the rôle of peacemaker in the dispute.) role
    10) (anything flat (eg a piece of paper, a carpet) rolled into the shape of a tube, wound round a tube etc: a roll of kitchen foil; a toilet-roll.) roll
    11) (a small solid wheel or cylinder on which something can be rolled along.) roller
    12) (a round wheel-shaped or cylindrical object of wood, metal etc on which thread, film, fishing-lines etc can be wound: a reel of sewing-cotton; He changed the reel in the projector.) reel
    * * *
    Rol·le
    <-, -n>
    [ˈrɔlə]
    f
    1. (aufgewickeltes Material) roll; (um Hohlkörper gewickelt) reel esp BRIT, spool esp AM
    Tapete wird in \Rollen verkauft wallpaper is sold in rolls
    eine \Rolle Draht a reel [or spool] of wire
    eine \Rolle Film a roll [or BRIT reel] [or spool] of film
    eine \Rolle Garn a reel of cotton BRIT, a spool of thread
    eine \Rolle Toilettenpapier a roll of toilet paper, a toilet roll BRIT
    2. (zu einer Röhre verpackte Gegenstände) roll; (in fester Verpackung) tube
    eine \Rolle Eurostücke a roll of one euro pieces
    eine \Rolle Kekse a [round] packet of biscuits
    eine \Rolle Pfefferminzbonbons a roll of mints
    eine \Rolle Smarties® a tube of Smarties®
    3. (Laufrad) roller; (an Möbeln) castor, caster; (Flaschenzug) pulley
    wir können das Klavier nur auf \Rollen verschieben we'll need to move the piano on rollers
    4. (Turnübung) roll
    eine \Rolle vorwärts/rückwärts a forward/backward roll
    eine \Rolle machen to do a roll
    5. DIAL (Wäschemangel) mangle, wringer
    6. KOCHK (Nudelholz) rolling pin
    7. (im Radsport) roller (on a pacing motorcycle)
    8. FILM, THEAT role, part
    er war sehr gut in der \Rolle des Königs he was very good in the part of the king
    sie gefiel sich in der \Rolle der Heldin she liked playing the role of the heroine
    in der \Rolle von jdm auftreten to appear in the role of sb
    mit verteilten \Rollen with each role cast
    sie lasen das Stück mit verteilten \Rollen they read the play with the parts cast
    9. (Beteiligung, Part) role, part
    in der Situation waren die \Rollen vertauscht it was a situation where the roles were reversed
    jds \Rolle bei etw dat sb's role [or part] in sth
    ich sehe meine \Rolle bei diesem Projekt als Organisatorin I see my role in this project as an organizer
    in jds \Rolle schlüpfen (fam) to slip into sb's role [or the role of sb]
    sich akk in jds \Rolle versetzen to put oneself in sb's place
    10. SOZIOL role
    ein Ehe mit streng verteilten \Rollen a marriage with strict allocation of roles
    sie weigerte sich, die traditionelle \Rolle der Frau zu übernehmen she refused to take the traditional woman's role
    11.
    seine \Rolle ausgespielt haben to be finished
    aus der \Rolle fallen to behave badly
    von der \Rolle kommen (fam) to get left behind, to lose ground
    [bei etw dat/in etw dat] [für jdn] eine \Rolle spielen to play a role [or part] [in sth] [for sb]
    das spielt doch keine \Rolle! it's of no importance!, it doesn't matter!
    das spielt jetzt keine \Rolle that does not concern us now
    das Alter spielt natürlich eine wichtige \Rolle of course, age plays an important part [or role]
    Geld spielt bei ihr keine \Rolle with her money is no object
    es spielt keine \Rolle, ob/wie... it doesn't matter whether/how...
    * * *
    die; Rolle, Rollen
    1) (Spule) reel; spool
    2) (zylindrischer [Hohl]körper; Zusammengerolltes) roll; (SchriftRolle) scroll

    eine Rolle Bindfaden/Zweieurostücke/Kekse — a reel of string/roll of two-euro pieces/[round] packet of biscuits

    3) (Walze) roller; (TeigRolle) rolling pin
    4) (Rad) [small] wheel; (an Möbeln usw.) castor; (für Gardine, Schiebetür usw.) runner
    5) (Turnen, Kunstflug) roll
    6) (Theater, Film usw., fig.) role; part; (Soziol.) role

    [bei jemandem/einer Sache] eine entscheidende Rolle spielen — be of crucial importance [to somebody/for something]

    es spielt keine Rolle — it is of no importance; (es macht nichts aus) it doesn't matter

    * * *
    Rolle1 f; -, -n
    1. roll (auch Geld-, Papier-, Tabakrolle etc); (Draht-, Taurolle) coil; (Papyrusrolle) roll, scroll;
    Rolle Garn reel of cotton, US spool of thread;
    Rolle Film roll of film;
    Rolle Pfefferminz roll of peppermints;
    eine Rolle Münzen a roll of coins
    2. (Walze) roller, cylinder; an Möbeln: castor; von Flaschenzug: pulley;
    ein Nachttisch auf Rollen a bedside table on castors
    3. Turnen: roll;
    Rolle vorwärts/rückwärts forward/backward roll
    4. fig, umg:
    völlig von der Rolle sein have lost one’s grip on things; SPORT have completely lost one’s touch;
    ihr Tod hat ihn total von der Rolle gebracht he went completely to pieces after her death
    Rolle2 f; -, -n; THEAT etc fig role, part;
    kleine Rolle small ( oder bit) part, minor role;
    seine Rolle lernen learn one’s part ( oder lines);
    die Rolle ist ihr auf den Leib geschrieben the part could have been written for her ( oder suits her down to the ground);
    er ist in seiner Rolle völlig aufgegangen he was completely taken over by the role; fig he became completely absorbed in his task;
    eine Rolle spielen fig play a part ( oder role) (
    bei, in +dat in);
    eine große Rolle spielen fig play an important part ( oder role); Person, Firma: auch be a key player; in einer Firma etc: be in an influential position;
    eine untergeordnete Rolle spielen fig play a subsidiary role, be less important;
    sich mit der Rolle des Zuschauers begnügen be content to be a mere spectator;
    abgeben cut a poor figure;
    er spielt gern eine Rolle pej he likes to be involved (
    bei in);
    er gefällt sich in der Rolle des … he likes playing the …;
    (nicht) wohl fühlen (not) feel at home in the role of a housewife etc;
    Spiel mit vertauschten Rollen reversal of roles;
    das spielt keine Rolle it doesn’t matter, it doesn’t make any difference;
    Geld spielt keine Rolle money is no object;
    aus der Rolle fallen step out of line; stärker: forget oneself
    * * *
    die; Rolle, Rollen
    1) (Spule) reel; spool
    2) (zylindrischer [Hohl]körper; Zusammengerolltes) roll; (SchriftRolle) scroll

    eine Rolle Bindfaden/Zweieurostücke/Kekse — a reel of string/roll of two-euro pieces/[round] packet of biscuits

    3) (Walze) roller; (TeigRolle) rolling pin
    4) (Rad) [small] wheel; (an Möbeln usw.) castor; (für Gardine, Schiebetür usw.) runner
    5) (Turnen, Kunstflug) roll
    6) (Theater, Film usw., fig.) role; part; (Soziol.) role

    [bei jemandem/einer Sache] eine entscheidende Rolle spielen — be of crucial importance [to somebody/for something]

    es spielt keine Rolle — it is of no importance; (es macht nichts aus) it doesn't matter

    * * *
    -n (Theater, Film) f.
    role n. -n f.
    character n.
    part n.
    role n.
    roll n.
    roller n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rolle

  • 14 rolle

    f; -, -n
    1. roll (auch Geld-, Papier-, Tabakrolle etc.); (Draht-, Taurolle) coil; (Papyrusrolle) roll, scroll; Rolle Garn reel of cotton, Am. spool of thread; Rolle Film roll of film; Rolle Pfefferminz roll of peppermints; eine Rolle Münzen a roll of coins
    2. (Walze) roller, cylinder; an Möbeln: castor; von Flaschenzug: pulley; ein Nachttisch auf Rollen a bedside table on castors
    3. Turnen: roll; Rolle vorwärts / rückwärts forward / backward roll
    4. fig., umg.: völlig von der Rolle sein have lost one’s grip on things; SPORT have completely lost one’s touch; ihr Tod hat ihn total von der Rolle gebracht he went completely to pieces after her death
    f; -, -n; THEAT. und fig. role, part; kleine Rolle small ( oder bit) part, minor role; führende Rolle lead; seine Rolle lernen learn one’s part ( oder lines); die Rollen eines Stückes besetzen cast a play; ein Stück mit verteilten Rollen lesen have a play-reading; die Rolle ist ihr auf den Leib geschrieben the part could have been written for her ( oder suits her down to the ground); er ist in seiner Rolle völlig aufgegangen he was completely taken over by the role; fig. he became completely absorbed in his task; eine Rolle spielen fig. play a part ( oder role) (bei, in + Dat in); eine große Rolle spielen fig. play an important part ( oder role); Person, Firma: auch be a key player; in einer Firma etc.: be in an influential position; eine untergeordnete Rolle spielen fig. play a subsidiary role, be less important; sich mit der Rolle des Zuschauers begnügen be content to be a mere spectator; eine klägliche Rolle spielen oder abgeben cut a poor figure; er spielt gern eine Rolle pej. he likes to be involved ( bei in); er gefällt sich in der Rolle des... he likes playing the...; sich in der Rolle der Hausfrau etc. ( nicht) wohl fühlen (not) feel at home in the role of a housewife etc.; Spiel mit vertauschten Rollen reversal of roles; das spielt keine Rolle it doesn’t matter, it doesn’t make any difference; Geld spielt keine Rolle money is no object; aus der Rolle fallen step out of line; stärker: forget oneself
    * * *
    die Rolle
    (Gerolltes) roll; coil;
    (Spule) spool; reel;
    (Theater) part; person; role;
    (Walze) roller
    * * *
    Rọl|le ['rɔlə]
    f -, -n
    1) (= Zusammengerolltes) roll; (= Garnrolle, Zwirnrolle) reel, bobbin (spec); (= Papierrolle) reel; (= Urkunde) scroll

    eine Rolle Garn/Zwirn — a reel of thread

    eine Rolle Bindfaden — a ball of string

    eine Rolle Toilettenpapier — a toilet roll, a roll of toilet paper

    eine Rolle Drops — a tube of fruit drops

    eine Rolle Filma roll of film; (im Kino) a reel of film

    2) (= kleines Rad, Walze) roller; (an Möbeln, Kisten) caster, castor; (an Flaschenzug) pulley; (= Gardinenrolle) runner

    von der Rolle sein (fig inf)to have lost it (inf)

    3) (SPORT, AVIAT) roll

    eine Rolle machento do a roll

    eine Rolle vorwärts/rückwärts — a forward/backward roll

    4) (THEAT, FILM fig) role, part; (SOCIOL) role

    es war ein Spiel mit vertauschten Rollen (fig)it was a situation where the roles were reversed

    ein Stück mit verteilten Rollen lesento read a play with the parts cast; (in Schule) to read a play with the parts given out

    der literarische Kreis liest jeden Dienstag ein Stück mit verteilten Rollen — the literary circle has a play-reading every Tuesday

    in der Rolle von jdm/etw auftreten — to appear in the role of sb/sth

    in der Rolle des... (fig)he likes to think of or see himself in the role of the...

    sich in die Rolle eines anderen versetzen (fig)to put oneself in sb else's place

    eine Rolle spielen — to play a part in sth; (Mensch auch) to play a role in sth

    als Lehrer hat er eine klägliche Rolle gespieltas a teacher he was not up to much or he left much to be desired

    es spielt keine Rolle, (ob)... — it doesn't matter (whether)..., it doesn't make any difference (whether)..., whether... doesn't come into it

    aus der Rolle fallen (fig) — to do/say the wrong thing

    5) (dial = Wäschemangel) roller iron
    * * *
    die
    1) (a person in a play, novel etc: Rosencrantz is a minor character in Shakespeare's `Hamlet'.) character
    2) (a character in a play etc: She played the part of the queen.) part
    3) (the words, actions etc of a character in a play etc: He learned his part quickly.) part
    4) (a person's share, responsibility etc in doing something: He played a great part in the government's decision.) part
    5) (a wheel over which a rope etc can pass in order to lift heavy objects.) pulley
    6) (a part played by an actor or actress in a play etc: He is playing the rôle of King Lear.) rôle
    7) (the actions or functions of a person in some activity: He played the rôle of peacemaker in the dispute.) rôle
    8) (a part played by an actor or actress in a play etc: He is playing the rôle of King Lear.) role
    9) (the actions or functions of a person in some activity: He played the rôle of peacemaker in the dispute.) role
    10) (anything flat (eg a piece of paper, a carpet) rolled into the shape of a tube, wound round a tube etc: a roll of kitchen foil; a toilet-roll.) roll
    11) (a small solid wheel or cylinder on which something can be rolled along.) roller
    12) (a round wheel-shaped or cylindrical object of wood, metal etc on which thread, film, fishing-lines etc can be wound: a reel of sewing-cotton; He changed the reel in the projector.) reel
    * * *
    Rol·le
    <-, -n>
    [ˈrɔlə]
    f
    1. (aufgewickeltes Material) roll; (um Hohlkörper gewickelt) reel esp BRIT, spool esp AM
    Tapete wird in \Rollen verkauft wallpaper is sold in rolls
    eine \Rolle Draht a reel [or spool] of wire
    eine \Rolle Film a roll [or BRIT reel] [or spool] of film
    eine \Rolle Garn a reel of cotton BRIT, a spool of thread
    eine \Rolle Toilettenpapier a roll of toilet paper, a toilet roll BRIT
    2. (zu einer Röhre verpackte Gegenstände) roll; (in fester Verpackung) tube
    eine \Rolle Eurostücke a roll of one euro pieces
    eine \Rolle Kekse a [round] packet of biscuits
    eine \Rolle Pfefferminzbonbons a roll of mints
    eine \Rolle Smarties® a tube of Smarties®
    3. (Laufrad) roller; (an Möbeln) castor, caster; (Flaschenzug) pulley
    wir können das Klavier nur auf \Rollen verschieben we'll need to move the piano on rollers
    4. (Turnübung) roll
    eine \Rolle vorwärts/rückwärts a forward/backward roll
    eine \Rolle machen to do a roll
    5. DIAL (Wäschemangel) mangle, wringer
    6. KOCHK (Nudelholz) rolling pin
    7. (im Radsport) roller (on a pacing motorcycle)
    8. FILM, THEAT role, part
    er war sehr gut in der \Rolle des Königs he was very good in the part of the king
    sie gefiel sich in der \Rolle der Heldin she liked playing the role of the heroine
    in der \Rolle von jdm auftreten to appear in the role of sb
    mit verteilten \Rollen with each role cast
    sie lasen das Stück mit verteilten \Rollen they read the play with the parts cast
    9. (Beteiligung, Part) role, part
    in der Situation waren die \Rollen vertauscht it was a situation where the roles were reversed
    jds \Rolle bei etw dat sb's role [or part] in sth
    ich sehe meine \Rolle bei diesem Projekt als Organisatorin I see my role in this project as an organizer
    in jds \Rolle schlüpfen (fam) to slip into sb's role [or the role of sb]
    sich akk in jds \Rolle versetzen to put oneself in sb's place
    10. SOZIOL role
    ein Ehe mit streng verteilten \Rollen a marriage with strict allocation of roles
    sie weigerte sich, die traditionelle \Rolle der Frau zu übernehmen she refused to take the traditional woman's role
    11.
    seine \Rolle ausgespielt haben to be finished
    aus der \Rolle fallen to behave badly
    von der \Rolle kommen (fam) to get left behind, to lose ground
    [bei etw dat/in etw dat] [für jdn] eine \Rolle spielen to play a role [or part] [in sth] [for sb]
    das spielt doch keine \Rolle! it's of no importance!, it doesn't matter!
    das spielt jetzt keine \Rolle that does not concern us now
    das Alter spielt natürlich eine wichtige \Rolle of course, age plays an important part [or role]
    Geld spielt bei ihr keine \Rolle with her money is no object
    es spielt keine \Rolle, ob/wie... it doesn't matter whether/how...
    * * *
    die; Rolle, Rollen
    1) (Spule) reel; spool
    2) (zylindrischer [Hohl]körper; Zusammengerolltes) roll; (SchriftRolle) scroll

    eine Rolle Bindfaden/Zweieurostücke/Kekse — a reel of string/roll of two-euro pieces/[round] packet of biscuits

    3) (Walze) roller; (TeigRolle) rolling pin
    4) (Rad) [small] wheel; (an Möbeln usw.) castor; (für Gardine, Schiebetür usw.) runner
    5) (Turnen, Kunstflug) roll
    6) (Theater, Film usw., fig.) role; part; (Soziol.) role

    [bei jemandem/einer Sache] eine entscheidende Rolle spielen — be of crucial importance [to somebody/for something]

    es spielt keine Rolle — it is of no importance; (es macht nichts aus) it doesn't matter

    * * *
    …rolle f im subst
    1. THEAT etc:
    Bühnenrolle stage part;
    Fernsehrolle television part;
    Serienrolle part in a series
    2. fig:
    Beschützerrolle role of protector;
    Mutterrolle role of mother;
    Vaterrolle role of father
    * * *
    die; Rolle, Rollen
    1) (Spule) reel; spool
    2) (zylindrischer [Hohl]körper; Zusammengerolltes) roll; (SchriftRolle) scroll

    eine Rolle Bindfaden/Zweieurostücke/Kekse — a reel of string/roll of two-euro pieces/[round] packet of biscuits

    3) (Walze) roller; (TeigRolle) rolling pin
    4) (Rad) [small] wheel; (an Möbeln usw.) castor; (für Gardine, Schiebetür usw.) runner
    5) (Turnen, Kunstflug) roll
    6) (Theater, Film usw., fig.) role; part; (Soziol.) role

    [bei jemandem/einer Sache] eine entscheidende Rolle spielen — be of crucial importance [to somebody/for something]

    es spielt keine Rolle — it is of no importance; (es macht nichts aus) it doesn't matter

    * * *
    -n (Theater, Film) f.
    role n. -n f.
    character n.
    part n.
    role n.
    roll n.
    roller n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rolle

  • 15 cast

    1. transitive verb,
    1) (throw) werfen

    cast an or one's eye over something — einen Blick auf etwas (Akk.) werfen; (fig.) Licht in etwas (Akk.) bringen

    cast the line/net — die Angel[schnur]/das Netz auswerfen

    cast a shadow [on/over something] — (lit. or fig.) einen Schatten [auf etwas (Akk.)] werfen

    cast one's voteseine Stimme abgeben

    cast one's mind back to somethingan etwas (Akk.) zurückdenken

    2) (shed) verlieren [Haare, Winterfell]; abwerfen [Gehörn, Blätter, Hülle]

    cast aside(fig.) beiseite schieben [Vorschlag]; ablegen [Vorurteile, Gewohnheiten]; vergessen [Sorgen, Vorstellungen]; fallen lassen [Freunde, Hemmungen]

    3) (shape, form) gießen
    4) (calculate) stellen [Horoskop]
    5) (assign role[s] of) besetzen

    cast Joe as somebody/in the role of somebody — jemanden/jemandes Rolle mit Joe besetzen

    cast a play/film — die Rollen [in einem Stück/Film] besetzen

    2. noun
    1) (Med.) Gipsverband, der
    2) (set of actors) Besetzung, die
    3) (model) Abdruck, der
    4) (Fishing) (throw of net) Auswerfen, das; (throw of line) Wurf, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/11297/cast_about">cast about
    * * *
    past tense, past participle; see cast
    * * *
    [kɑ:st, AM kæst]
    I. n
    1. + sing/pl vb THEAT, FILM Besetzung f, Ensemble nt
    supporting \cast (actors playing minor roles) Besetzung f der Nebenrollen
    2. (moulded object) [Ab]guss m
    3. (plaster) Gips[verband] m
    4. (squint)
    to have a \cast in one's eye schielen, einen Silberblick haben fam
    5. (worm excretion) Ausscheidung f; of birds of prey Gewölle nt
    II. vt
    <cast, cast>
    to \cast sth etw werfen
    to \cast a fishing line eine Angelschnur auswerfen
    to \cast in one's lot with sb sich akk auf Gedeih und Verderb mit jdm einlassen
    to \cast a net ein Netz auswerfen
    to \cast a shoe horse ein Hufeisen verlieren
    to \cast one's skin snake sich akk häuten
    2. (direct)
    to \cast aspersions [or nasturtiums] on sth BRIT ( hum) über jdn lästern
    to \cast doubt on sth etw zweifelhaft erscheinen lassen
    to \cast an eye [or a glance] over sth einen Blick auf etw akk werfen
    to \cast light on sth Aufschluss über etw akk geben
    to \cast one's mind back to sth sich akk an etw akk zu erinnern versuchen
    to \cast a shadow on [or over] sth ( also fig) einen Schatten auf etw akk werfen
    to \cast a slur on sth etw in den Schmutz ziehen
    3. (allocate roles)
    to \cast a film das Casting für einen Film machen
    he was often \cast as the villain ihm wurde oft die Rolle des Schurken zugeteilt
    to \cast sb in a role jdm eine Rolle geben
    to \cast sb to type jdn auf eine bestimmte Rolle festlegen
    4. (give)
    to \cast one's vote seine Stimme abgeben
    5. (make in a mould)
    to \cast a bell eine Glocke gießen
    6.
    to \cast caution to the winds es darauf ankommen lassen
    to be \cast in the same mould [or AM mold] as sb aus demselben Holz geschnitzt sein
    to \cast one's net wide seine Fühler in alle Richtungen ausstrecken
    to \cast pearls before swine Perlen vor die Säue werfen
    * * *
    [kAːst] vb: pret, ptp cast
    1. n
    1) (of dice, net, line) Wurf m
    2) (= mould) (Guss)form f; (= object moulded) Abdruck m; (in metal) (Ab)guss m
    3) (= plaster cast) Gipsverband m
    4) (THEAT) Besetzung f

    cast ( in order of appearance) — Darsteller pl (in der Reihenfolge ihres Auftritts or Auftretens)

    5)
    6) (MED: squint) schielender Blick
    7) (of worm) aufgeworfene Erde; (of bird) Gewölle nt
    8) (= tinge) Schimmer m
    2. vt
    1) (lit liter, fig: throw) werfen; anchor, net, fishing lines auswerfen; horoscope erstellen

    to cast lots — (aus)losen

    to cast a critical/sceptical eye on sth —

    to cast the blame on sb — jdm die Schuld geben, die Schuld auf jdn abwälzen

    2)

    (= shed) to cast its skin —

    to cast a shoe to cast its feathers (form) to cast its leaves (form)ein Hufeisen nt verlieren sich mausern die Blätter abwerfen

    3) (TECH, ART) gießen → mould
    See:
    mould
    4) (THEAT) play besetzen; parts also verteilen

    he was well/badly cast — die Rolle passte gut/schlecht zu ihm

    he was cast for the part of Hamleter sollte den Hamlet spielen

    3. vi
    1) (FISHING) die Angel auswerfen
    2) (THEAT) die Rollen verteilen, die Besetzung vornehmen
    * * *
    cast [kɑːst; US kæst]
    A s
    1. Wurf m (auch mit Würfeln):
    cast of fortune Zufall m
    2. Wurfweite f
    3. a) Auswerfen n (der Angel etc)
    b) Angelhaken m, Köder m
    4. a) Gewölle n (von Raubvögeln)
    c) abgestoßene Haut (eines Insekts)
    5. (besonders seitwärtsgerichteter) Blick, (Augen)Fehler m:
    have a cast in one eye auf einem Auge schielen
    6. THEAT etc Besetzung f:
    a) Casting n, Rollenverteilung f
    b) (auch als pl konstruiert) Ensemble n, (die) Mitwirkenden pl:
    with the full cast in voller Besetzung
    7. Faltenwurf m (auf Gemälden)
    8. Anlage f (eines Werkes), Form f, Zuschnitt m
    9. Schattierung f, (Farb)Ton m, Anflug m (auch fig):
    have a slight cast of blue ins Blaue spielen;
    green cast FOTO Grünstich m
    10. Gesichtsschnitt m
    11. TECH Guss(form) m(f), -stück n
    12. TECH Abdruck m, Modell n, Form f
    13. MED Gips(verband) m
    14. (angeborene) Art:
    cast of mind Geistesart
    15. Typ m, Gattung f, Schlag m
    16. a) Berechnung f
    b) Aufrechnung f, Addition f
    B v/t prät und pperf cast
    1. werfen:
    cast a burden (up)on fig jemandem eine Last aufbürden; blame B 2, bread Bes Redew, die2 1, dust A 1, lot A 1, slur1 B 1, spell2 A 2, tooth A 1
    2. die Angel, den Anker, das Lot, das Netz etc auswerfen
    3. ZOOL
    a) seine Haut, sein Gehörn abwerfen, seine Zähne verlieren:
    cast its skin sich häuten
    b) Junge (vorzeitig) werfen oder gebären
    4. seinen Stimmzettel abgeben:
    cast one’s vote seine Stimme abgeben
    5. Blicke werfen, sein Auge richten (at, on, upon auf akk)
    6. Licht, Schatten etc werfen (on auf akk; over über akk)
    7. JUR jemanden einen Prozess verlieren lassen
    8. meist cast up zusammenzählen, ausrechnen:
    cast accounts WIRTSCH Abrechnung machen, Saldo ziehen; horoscope
    9. TECH Metall, Glas, eine Statue etc gießen, formen
    10. fig formen, bilden, gestalten: mold1 A 1
    11. THEAT etc
    a) ein Stück etc besetzen
    b) (to) Rollen verteilen (an akk), zuweisen (dat):
    the play is perfectly cast das Stück ist ausgezeichnet besetzt;
    cast sb as Othello jemandem die Rolle des Othello geben;
    he was badly cast er war eine Fehlbesetzung
    C v/i
    1. sich werfen, krumm werden (Holz), sich (ver)ziehen (Stoff)
    2. die Angel auswerfen
    3. TECH
    a) sich gießen oder (auch fig)formen lassen
    b) sich formen
    4. SCHIFF abfallen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (throw) werfen

    cast an or one's eye over something — einen Blick auf etwas (Akk.) werfen; (fig.) Licht in etwas (Akk.) bringen

    cast the line/net — die Angel[schnur]/das Netz auswerfen

    cast a shadow [on/over something] — (lit. or fig.) einen Schatten [auf etwas (Akk.)] werfen

    2) (shed) verlieren [Haare, Winterfell]; abwerfen [Gehörn, Blätter, Hülle]

    cast aside(fig.) beiseite schieben [Vorschlag]; ablegen [Vorurteile, Gewohnheiten]; vergessen [Sorgen, Vorstellungen]; fallen lassen [Freunde, Hemmungen]

    3) (shape, form) gießen
    4) (calculate) stellen [Horoskop]
    5) (assign role[s] of) besetzen

    cast Joe as somebody/in the role of somebody — jemanden/jemandes Rolle mit Joe besetzen

    cast a play/film — die Rollen [in einem Stück/Film] besetzen

    2. noun
    1) (Med.) Gipsverband, der
    2) (set of actors) Besetzung, die
    3) (model) Abdruck, der
    4) (Fishing) (throw of net) Auswerfen, das; (throw of line) Wurf, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (dramatis personae) n.
    Rollenbesetzung f. (film, theatre) n.
    Besetzung f. n.
    Abguss -¨ m.
    Guss ¨-e m.
    Wurf ¨-e m. v.
    (§ p.,p.p.: cast)
    = gießen (Metall) v.
    gießen v.
    (§ p.,pp.: goß, gegossen)
    werfen v.
    (§ p.,pp.: warf, geworfen)

    English-german dictionary > cast

  • 16 Rolle

    1) Technik Rädchen an Tisch-, Stuhlbein, Spule an Mechanismus ро́лик. Rädchen колёсико. Walze, Welle ва́лик. Antriebsrolle шкив. Garnspule шпу́лька, кату́шка. auf Rollen Kinderbett, Schiebewand, Teewagen на колёсиках <ро́ликах>
    2) Zusammengerolltes, -gewickeltes: Draht, Garn, Nähseide, Zwirn мото́к, кату́шка. Papier, Geld, Stoff руло́н. (zusammengerollt aufbewahrte) Urkunde, Liste, Geldstücke, Bonbons тру́бочка
    3) Theater Funktion роль f. die führende Rolle der Arbeiterklasse веду́щая роль рабо́чего кла́сса. in der Rolle des Titelhelden auftreten выступа́ть вы́ступить в загла́вной ро́ли. die Rollen für ein Stück besetzen распределя́ть распредели́ть ро́ли в пье́се. mit verteilen Rollen lesen по роля́м <в ли́цах>. eine Rolle spielen игра́ть сыгра́ть <исполня́ть испо́лнить> роль. eine Rolle übernehmen брать взять роль
    4) Rollentyp амплуа́ idkl
    5) Turnübung кувыро́к. Hechtrolle прыжо́к с разбе́га, прыжо́к каска́дом. eine Rolle am Barren переворо́т на бру́сьях
    6) Schlummerrolle ва́лик
    7) Biskuit-, Cremerolle тру́бочка, руле́т
    8) Rollwalze zum Mangeln v. Wäsche, Nudelholz ска́лка
    9) Wäschemangel, -rolle като́к. auf die Rolle gehen Wäsche zum Mangeln bringen относи́ть /-нести́ бельё на като́к
    10) Kunstflugfigur враще́ние относи́тельно продо́льной о́си in seiner Rolle völlig aufgehen по́лностью слива́ться/-ли́ться со свое́й ро́лью. jd. hat seine Rolle ausgespielt кто-н. сыгра́л свою́ роль, кто-н. ушёл со сце́ны. umg чья-н. пе́сенка спе́та. aus der Rolle fallen сбива́ться /-би́ться с то́на, позволя́ть позво́лить себе́ неуме́стные выска́зывания. sich in seiner Rolle gefallen люби́ть игра́ть свою́ роль. sich in eine Rolle hineinfinden sich abfinden смиря́ться /-мири́ться со свое́й ро́лью. keine Rolle spielen не игра́ть сыгра́ть (никако́й) ро́ли. nicht die beste Rolle spielen игра́ть /- неблагови́дную роль. seine Rolle gut spielen хорошо́ справля́ться /-пра́виться со свое́й ро́лью, хорошо́ игра́ть /- свою́ роль. bei etw. eine Rolle spielen игра́ть /- роль в чём-н. bei einer Sache eine führende [entscheidende/klägliche/verhängnisvolle] Rolle spielen игра́ть /- веду́щую [реша́ющую жа́лкую рокову́ю] роль в како́м-н. де́ле. sich in jds. Rolle versetzen представля́ть /-ста́вить себя́ в чьей-н. ро́ли, входи́ть войти́ в чьё-н. положе́ние. mit vertauschten Rollen попереме́нно оди́н в ро́ли друго́го. jdn. durch die Rolle drehen verprügeln откола́чивать /-колоти́ть <колошма́тить /от-, обраба́тывать/-рабо́тать> кого́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Rolle

  • 17 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.: quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Richtung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.

    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cupidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser »wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti, ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.

    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich-Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.: verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.

    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, -wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.

    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic. u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.

    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.

    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.

    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. 1. manus.(S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante versus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.

    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.

    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.

    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – / Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    lateinisch-deutsches > verto

  • 18 Rolle

    Rolle, I) runde Scheibe, diesich um ihren Mittelpunkt dreht: orbiculus. – rota, kleine, rotula (runder Körper zum Fortrollen eines Gegenstandes, z.B. auf Rollen etwas fortschaffen, subiectis rotis od. rotulis traicere alqd). – scapus (die R. od. der Stab, auf die das Papier gewickelt wurde). Vgl. »Walze«. – II) alles, was zusammengerollt wird oder ist, a) eig.: volumen (bes. Schriftrolle). – b) meton.: partes (das, was der Schauspieler darzustellen hat). – persona (eig. die Maske, dann der Charakter, den der Schauspieler auf der Bühne darstellt; beide auch, wie in allen unten folgenden Redensarten, in denen sie vorkommen. bildl. = die Rolle, die jmd. im Leben spielt). – ministerium (der Dienst, die Verrichtung bei einem Vorhaben etc.). – die erste, zweite, dritte Rolle, partes primae, secundae, tertiae: eine komische, spaßhafte R., partes ridendae – in [1973] jmds. R., in alcis persona (z.B. lenonis, Gnathonis). – einem die R. jmds. geben, sieihn spielen lassen, alci alcis partes dare; alci alcis personam imponere (gleichs. gegen seinen Willen): jmdm. die R. zuteilen, etwas zu tun übertragen, alci partes assignare mit folg. Gerundium auf... di (bildl.); alci ministerium delegare, ut etc.: die Rollen unter die Anführer des großen Haufens verteilen, partiri ducibus multitudinis ministeria; jmds. R. übernehmen, alcis personam induere oder suscipere; partes od. ministerium alcis suscipere od. excipere: eine R. bei etw. übernehmen, ministerium suscipere: jmds. R. spielen, geben, alcis partes agere oder obtinere od. sustinere; alcis personam ferre od. gerere od. tenere od. tueri od. sustinere; od. (bildl.) durch simulare (sich stellen, als ob man etc., mit folg. Akk. u. Infin., z.B. die R. eines Rasenden spielen, se furere simulare): die R. jmds. aufgeben, alcis personam deponere: eine R. im Staate spielen, agere aliquid in civitate: eine große (bedeutende) Rolle im Staate (eine große politische R.) spielen, excellentius in republica se gerere; in omni actione atque administratione rei publicae florere: die erste R. im Staate spielen, principis personam tueri in civitate: aus seiner Rolle fallen, *personam suam male tueri; sibi non constare (sich nicht gleichbleiben).

    deutsch-lateinisches > Rolle

  • 19 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waнrЮan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.:
    ————
    quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Rich-
    ————
    tung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.
    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cu-
    ————
    pidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi-
    ————
    scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser » wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti,
    ————
    ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.
    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich- Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.:
    ————
    verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.
    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen-
    ————
    den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, - wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.
    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic.
    ————
    u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.
    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.
    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc
    ————
    fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.
    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. manus (S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante ver-
    ————
    sus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.
    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.
    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.
    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verto

  • 20 turn

    1. noun
    1)

    it is somebody's turn to do something — jemand ist an der Reihe, etwas zu tun

    it's your turn [next] — du bist als nächster/nächste dran (ugs.) od. an der Reihe

    wait one's turn — warten, bis man an der Reihe ist

    your turn will come — du kommst auch [noch] an die Reihe

    he gave it to her, and she in turn passed it on to me — er gab es ihr, und sie wiederum reichte es an mich weiter

    out of turn(before or after one's turn) außer der Reihe; (fig.) an der falschen Stelle [lachen]

    excuse me if I'm talking out of turn(fig.) entschuldige, wenn ich etwas Unpassendes sage

    take [it in] turns — sich abwechseln

    take turns at doing something, take it in turns to do something — etwas abwechselnd tun

    2) (rotary motion) Drehung, die

    give the handle a turnden Griff [herum]drehen

    [done] to a turn — genau richtig [zubereitet]

    3) (change of direction) Wende, die

    take a turn to the right/left, do or make or take a right/left turn — nach rechts/links abbiegen

    ‘no left/right turn’ — "links/rechts abbiegen verboten!"

    the turn of the year/century — die Jahres-/Jahrhundertwende

    take a favourable turn(fig.) sich zum Guten wenden

    4) (deflection) Biegung, die
    5) (bend) Kurve, die; (corner) Ecke, die

    at every turn(fig.) (con- z stantly) ständig

    6) (short performance on stage etc.) Nummer, die

    turn of the tide — Gezeitenwechsel, der

    be of a mechanical/speculative turn — technisch begabt sein/einen Hang zum Spekulativen haben

    9) (literary): (formation) Rundung, die
    10) (form of expression)

    an elegant turn of speech/phrase — eine elegante Ausdrucksweise

    11) (service)

    do somebody a good/bad turn — jemandem einen guten/schlechten Dienst erweisen

    one good turn deserves another(prov.) hilfst du mir, so helf ich dir

    12) (coll.): (fright)
    2. transitive verb
    1) (make revolve) drehen

    turn the tapam Wasserhahn drehen

    turn the key in the lockden Schlüssel im Schloss herumdrehen

    2) (reverse) umdrehen; wenden [Pfannkuchen, Matratze, Auto, Heu, Teppich]; umgraben [Erde]

    turn something upside down or on its head — (lit. or fig.) etwas auf den Kopf stellen

    3) (give new direction to) drehen, wenden [Kopf]

    turn a hose/gun on somebody/something — einen Schlauch/ein Gewehr auf jemanden/etwas richten

    turn one's attention/mind to something — sich/seine Gedanken einer Sache (Dat.) zuwenden

    turn one's thoughts to a subject — sich [in Gedanken] mit einem Thema beschäftigen

    turn a car into a road — [mit einem Auto] in eine Straße einbiegen

    turn the tide [of something] — [bei etwas] den Ausschlag geben

    4) (send)

    turn somebody loose on somebody/something — jemanden auf jemanden/etwas loslassen

    turn somebody from one's door/off one's land — jemanden von seiner Tür/von seinem Land verjagen

    5) (cause to become) verwandeln

    turn a play/book into a film — ein Theaterstück/Buch verfilmen

    6) (make sour) sauer werden lassen [Milch]
    7)
    8)

    turn somebody's head(make conceited) jemandem zu Kopf steigen

    9) (shape in lathe) drechseln [Holz]; drehen [Metall]
    10) drehen [Pirouette]; schlagen [Rad, Purzelbaum]
    11) (reach the age of)

    turn 40 — 40 [Jahre alt] werden

    12)

    it's just turned 12 o'clock/quarter past 4 — es ist gerade 12 Uhr/viertel nach vier vorbei

    3. intransitive verb
    1) (revolve) sich drehen; [Wasserhahn, Schlüssel:] sich drehen lassen
    2) (reverse direction) [Person:] sich herumdrehen; [Auto:] wenden
    3) (take new direction) sich wenden; (turn round) sich umdrehen

    his thoughts/attention turned to her — er wandte ihr seine Gedanken/Aufmerksamkeit zu

    left/right turn! — (Mil.) links/rechts um!

    turn into a road/away from the river — in eine Straße einbiegen/vom Fluss abbiegen

    turn to the leftnach links abbiegen/[Schiff, Flugzeug:] abdrehen

    turn up/down a street — in eine Straße einbiegen

    when the tide turns — wenn die Ebbe/Flut kommt

    not know where or which way to turn — (fig.) keinen Ausweg [mehr] wissen

    my luck has turned(fig.) mein Glück hat sich gewendet

    4) (become) werden

    turn traitor/statesman/Muslim — zum Verräter/zum Staatsmann/Moslem werden

    turn [in]to something — zu etwas werden; (be transformed) sich in etwas (Akk.) verwandeln

    her face turned green — sie wurde [ganz] grün im Gesicht

    5) (change colour) [Laub:] sich [ver]färben
    6) (become sour) [Milch:] sauer werden
    7)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/77106/turn_about">turn about
    - turn against
    - turn away
    - turn back
    - turn down
    - turn in
    - turn off
    - turn on
    - turn out
    - turn over
    - turn round
    - turn to
    - turn up
    - turn upon
    * * *
    [tə:n] 1. verb
    1) (to (make something) move or go round; to revolve: The wheels turned; He turned the handle.) (sich) drehen
    2) (to face or go in another direction: He turned and walked away; She turned towards him.) sich (um-) drehen
    3) (to change direction: The road turned to the left.) eine Biegung machen
    4) (to direct; to aim or point: He turned his attention to his work.) lenken
    5) (to go round: They turned the corner.) biegen um
    6) (to (cause something to) become or change to: You can't turn lead into gold; At what temperature does water turn into ice?) (sich) verwandeln
    7) (to (cause to) change colour to: Her hair turned white; The shock turned his hair white.) werden (lassen)
    2. noun
    1) (an act of turning: He gave the handle a turn.) die Drehung
    2) (a winding or coil: There are eighty turns of wire on this aerial.) die Windung
    3) ((also turning) a point where one can change direction, eg where one road joins another: Take the third turn(ing) on/to the left.) die Abzweigung
    4) (one's chance or duty (to do, have etc something shared by several people): It's your turn to choose a record; You'll have to wait your turn in the bathroom.) die Reihe
    5) (one of a series of short circus or variety acts, or the person or persons who perform it: The show opened with a comedy turn.) die Programmnummer
    - turning-point
    - turnover
    - turnstile
    - turntable
    - turn-up
    - by turns
    - do someone a good turn
    - do a good turn
    - in turn
    - by turns
    - out of turn
    - speak out of turn
    - take a turn for the better
    - worse
    - take turns
    - turn a blind eye
    - turn against
    - turn away
    - turn back
    - turn down
    - turn in
    - turn loose
    - turn off
    - turn on
    - turn out
    - turn over
    - turn up
    * * *
    [tɜ:n, AM tɜ:rn]
    I. NOUN
    1. (rotation) of a wheel Drehung f
    give the screw a couple of \turns drehen Sie die Schraube einige Male um
    to give the handle a \turn den Griff [herum]drehen
    2. (change in direction: in road) Kurve f, SCHWEIZ a. Rank m fam; SPORT Wende f
    “no left/right \turn” „Links/Rechts abbiegen verboten“
    the path had many twists and \turns der Pfad wand und schlängelte sich dahin; ( fig)
    the novel has many twists and \turns of plot die Handlung des Romans ist total verwickelt fam; ( fig)
    things took an ugly turn die Sache nahm eine üble Wendung; ( fig)
    I find the \turn of events most unsatisfactory ich mag nicht, wie sich die Dinge gerade entwickeln
    to make a \turn abbiegen
    to make a wrong \turn falsch abbiegen
    to make a \turn to port/starboard NAUT nach Backbord/Steuerbord abdrehen
    to take a \turn [to the left/right] [nach links/rechts] abbiegen
    to take a \turn for the better/worse ( fig) sich zum Besseren/Schlechteren wenden [o SCHWEIZ meist kehren]
    she's taken a \turn for the worse since... mit ihr ist es ziemlich bergab gegangen, seit... fam
    to take a new \turn eine [ganz] neue Wendung nehmen
    the \turn of the century die Jahrhundertwende
    at the \turn of the century zur Jahrhundertwende
    at the \turn of the 19th century Anfang des 19. Jahrhunderts
    the \turn of the tide der Gezeitenwechsel
    the tide was on the \turn die Flut/Ebbe setzte gerade ein; ( fig)
    the \turn of the tide occurred when... das Blatt wandte [o SCHWEIZ meist kehrte] sich, als...
    4. (allotted time)
    it's my \turn now! jetzt bin ich an der Reihe [o fam dran]!
    it's Jill's \turn next Jill kommt als Nächste dran
    it's your \turn to take out the rubbish du bist dran, den Abfall runter zu bringen
    your \turn will come! du kommst schon auch noch dran! fam; (in desperate situations) du wirst auch noch zum Zuge kommen! fam
    whose \turn is it? wer ist dran?
    I want everyone to take their \turn nicely without any fighting ich will, dass ihr euch schön abwechselt, ohne Streitereien
    you can have a \turn at the computer now Sie können jetzt den Computer benutzen
    to do sth in \turn [or by \turns] etw abwechselnd tun
    to miss a \turn eine Runde aussetzen
    to take \turns [or esp BRIT it in \turns] doing sth etw abwechselnd tun
    to take a \turn at the wheel für eine Weile das Steuer übernehmen
    to wait one's \turn warten, bis man an der Reihe ist
    in \turn wiederum
    she told Peter and he in \turn told me sie hat es Peter erzählt und er wiederum hat es dann mir erzählt
    he's all sweet and cold in \turns [or by turn[s]] er ist abwechselnd total nett und dann wieder total kalt fam
    5. ([dis]service)
    to do sb a good/bad \turn jdm einen guten/schlechten Dienst erweisen
    to do a good \turn eine gute Tat tun
    6. (odd sensation, shock) Schreck[en] m
    to give sb a \turn jdm einen gehörigen Schrecken einjagen
    7. (feeling of queasiness) Anfall m; ( fam)
    she was having one of her \turns sie hatte wieder einmal einen ihrer Anfälle
    to do comic \turns Sketche aufführen
    to perform a \turn eine Nummer aufführen
    9. (not appropriate)
    out of \turn:
    what you've just said was completely out of \turn was du da gerade gesagt hast, war wirklich völlig unpassend
    sorry, have I been talking out of \turn? tut mir leid, habe ich was Falsches gesagt?
    he really was speaking out of \turn es war völlig unangebracht, dass er sich dazu äußerte
    to be of a... \turn of mind einen Hang zu etw dat haben
    to be of a humorous \turn eine Frohnatur sein
    to have a logical \turn of mind ein logischer Mensch sein
    11. (stroll) Runde f
    to take a \turn [in the park] eine [kleine] Runde [durch den Park] drehen
    12. (round in coil, rope) Umwickelung f
    13. (expression well put together)
    a nice [or elegant] [or good] \turn of phrase elegante Ausdrucksweise; (wording) elegante Formulierung
    to have a nice \turn of phrase sich akk sehr gut ausdrücken können
    to serve sb's \turn jdm dienen
    that'll serve my \turn das ist gerade genau das Richtige für mich
    15. MUS Doppelschlag m
    16. STOCKEX Gewinnspanne f, Gewinn m, Courtage f
    jobber's \turn Courtage f
    17. (cooked perfectly)
    to be done [or cooked] to a \turn food gut durch[gebraten] sein
    18. no pl (card in poker game)
    the \turn AM bei Texas Hold 'Em (Pokerspiel): die vierte Karte, die alle Spieler zugeteilt bekommen
    19.
    at every \turn (continually) ständig; (again and again) jedes Mal
    to fight at every \turn mit aller Macht kämpfen
    one good \turn deserves another ( saying) eine Hand wäscht die andere
    to be on the \turn sich akk wandeln; milk einen Stich haben, sauer sein SCHWEIZ; leaves gelb werden
    a \turn of the screw eine weitere Verschärfung [einer Maßnahme]
    the raising of their rent was another \turn of the screw in the landlord's attempt to get them evicted die Mieterhöhung war ein weiterer Versuch, ihnen Daumenschrauben anzulegen und sie allmählich aus der Wohnung zu drängen
    to \turn sth knob, screw etw drehen
    he \turned the key quietly in the lock er drehte den Schlüssel vorsichtig im Schloss um
    she \turned the wheel sharply sie riss das Steuer herum
    2. (switch direction)
    to \turn sth:
    he \turned his head in surprise überrascht wendete er den Kopf
    my mother can still \turn heads nach meiner Mutter drehen sich die Männer noch immer um
    he \turned the car er wendete [o SCHWEIZ meist kehrte] den Wagen
    the little girl just \turned her back to her das kleine Mädchen wandte ihr einfach den Rücken zu
    she \turned the chair to the window so that she could look outside sie drehte den Stuhl zum Fenster, sodass sie hinausschauen konnte
    to \turn one's car into a road [in eine Straße] abbiegen
    to \turn round the corner um die Ecke biegen
    to \turn the course of history den Gang der Geschichte [ver]ändern
    to \turn one's eyes towards sb jdn anblicken
    to \turn somersaults einen Purzelbaum schlagen; SPORT einen Salto machen; ( fig)
    he \turned somersaults in his joy er machte vor Freude Luftsprünge
    to \turn sth on sb lamp, hose etw auf jdn richten
    she \turned her full anger onto him ihr ganzer Zorn richtete sich gegen ihn
    the stranger \turned a hostile stare on him der Fremde warf ihm einen feindseligen Blick zu
    to \turn one's attention [or mind] to sth seine Aufmerksamkeit etw dat zuwenden
    to \turn a gun on sb ein Gewehr auf jdn richten
    to \turn one's steps homewards sich akk nach Hause begeben
    to \turn one's thoughts to sth sich akk etw dat zuwenden
    4. (sprain)
    to \turn sth sich dat etw verrenken
    to \turn one's ankle sich dat den Knöchel verrenken
    to \turn sb/sth sth:
    the shock \turned her hair grey overnight durch den Schock wurde sie über Nacht grau
    the cigarette smoke had \turned the walls grey durch den Zigarettenrauch waren die Wände ganz grau geworden
    the hot weather has \turned the milk sour durch die Hitze ist die Milch sauer geworden
    the news \turned her pale als sie die Nachricht hörte, wurde sie ganz bleich
    his comment \turned her angry sein Kommentar verärgerte sie
    6. (cause to feel nauseous)
    to \turn sb's stomach jdn den Magen umdrehen
    the smell \turned her stomach bei dem Gestank drehte sich ihr der Magen um
    to \turn sth/sb into sth etw/jdn in etw akk umwandeln
    the wizard \turned the ungrateful prince into a frog der Zauberer verwandelte den undankbaren Prinzen in einen Frosch
    to \turn a book into a film ein Buch verfilmen
    to \turn sth into German/English etw ins Deutsche/Englische übertragen
    to \turn the light[s] low das Licht dämpfen
    to \turn sth garment, mattress etw wenden [o umdrehen] [o SCHWEIZ meist kehren]
    to \turn the page umblättern
    to \turn sth inside out bag etw umdrehen, von etw dat das Innere nach Außen kehren
    9. (gain)
    to \turn a profit einen Gewinn machen
    10. (send)
    to \turn a dog on sb einen Hund auf jdn hetzen
    to \turn sb loose on sth jdn auf etw akk loslassen
    to be \turned loose losgelassen werden akk
    11. (stop sb)
    to \turn sb from sth jdn von etw dat abbringen
    12. TECH (create by rotating)
    to \turn sth wood etw drechseln; metal etw drehen
    13.
    to be able to \turn one's hand to anything ein Händchen für alles haben
    to \turn one's back on sb/sth sich akk von jdm/etw abwenden fig
    it is time for you to \turn your back on childish pursuits es wird langsam Zeit, dass du deine kindischen Spiele hinter dir lässt
    to \turn a blind eye sich akk blind stellen
    to \turn a blind eye to sth die Augen vor etw dat verschließen
    to \turn the other cheek die andere Wange hinhalten fig
    to \turn the corner [allmählich] über dem Berg sein
    to \turn a deaf ear [to sth] sich akk [gegenüber etw dat] taub stellen
    to not \turn a hair keine Miene verziehen
    without \turning a hair... ohne auch nur mit der Wimper zu zucken
    to \turn one's hand to sth sich akk in etw dat versuchen
    to \turn sb's head jdm den Kopf verdrehen
    sth has \turned sb's head etw ist jdm zu Kopf[e] gestiegen
    to \turn sth on its head etw [vollkommen] auf den Kopf stellen
    to know how to \turn a compliment wissen, wie man Komplimente macht
    to \turn a phrase sprachgewandt sein
    to \turn the spotlight on sb/sth die [allgemeine] Aufmerksamkeit auf jdn/etw lenken
    to \turn the tables [on sb] den Spieß umdrehen [o SCHWEIZ meist umkehren]
    to \turn tail and run auf der Stelle kehrtmachen und die Flucht ergreifen
    to \turn a trick prostitute sich akk prostituieren
    to \turn sth upside down [or inside out] etw gründlich durchsuchen; room etw auf den Kopf stellen fam
    1. (rotate) sich drehen; person sich akk umdrehen
    this tap won't \turn dieser Hahn lässt sich nicht drehen
    to \turn on sth sich akk um etw akk drehen
    the ballerina \turned on her toes die Ballerina drehte auf den Zehenspitzen Pirouetten
    the chickens were being \turned on a spit die Hähnchen wurden auf einem Spieß gedreht
    the earth \turns on its axis die Erde dreht sich um ihre Achse
    to \turn to sb sich akk zu jdm [um]drehen
    to \turn upside down boat umkippen; car sich überschlagen
    2. (switch the direction faced) person sich akk umdrehen; car wenden, SCHWEIZ meist kehren; (in bend) abbiegen; wind drehen; ( fig) SCHWEIZ meist kehren; ( fig) sich akk wenden
    she \turned onto the highway sie bog auf die Autobahn ab
    she \turned into a little street sie bog in ein Sträßchen ein
    heads still \turn when she walks along die Männer schauen ihr noch immer nach
    when the tide \turns (high tide) wenn die Flut kommt; (low tide) wenn es Ebbe wird; ( fig) wenn sich das Blatt wendet [o SCHWEIZ meist kehrt]
    the path down the mountain twisted and \turned der Pfad schlängelte sich den Berghang hinab
    to \turn on one's heel auf dem Absatz kehrtmachen
    to \turn right/left [nach] rechts/links abbiegen; ship nach rechts/links abdrehen; MIL
    \turn right! rechts um!
    to \turn towards sb/sth sich akk zu jdm/etw umdrehen; (turn attention to) sich akk jdm/etw zuwenden
    plants \turn toward the light Pflanzen wenden sich dem Licht zu
    to \turn to sb [for sth] sich akk [wegen einer S. gen] an jdn wenden
    he has no one to \turn to er hat niemanden, an den er sich wenden kann
    he \turned to me for help er wandte sich an mich und bat um Hilfe
    I don't know which way to \turn ich weiß keinen Ausweg mehr
    to \turn to drink sich akk in den Alkohol flüchten
    to \turn to God sich akk Gott zuwenden
    to \turn to sb for money jdn um Geld bitten
    4. (change) werden; milk sauer werden; leaves gelb werden, sich verfärben
    his mood \turned quite nasty er wurde richtig schlecht gelaunt
    his face \turned green er wurde ganz grün im Gesicht fam
    my hair is \turning grey! ich kriege graue Haare!
    the friendship between the two neighbours \turned sour das freundschaftliche Verhältnis zwischen den beiden Nachbarn kühlte sich erheblich ab
    my luck has \turned das Blatt hat sich gewandt
    to \turn informer/traitor zum Informanten/zur Informantin/zum Verräter/zur Verräterin werden
    to \turn Muslim Muslim werden
    to \turn cold/warm/pale kalt/warm/blass werden
    to \turn red person, traffic lights rot werden
    to \turn into sth zu etw dat werden
    the frog \turned into a handsome prince der Frosch verwandelte sich in einen schönen Prinzen
    he \turned from a sweet boy into a sullen brat aus dem süßen kleinen Jungen wurde ein mürrischer Flegel
    all this \turned into a nightmare das alles ist zum Albtraum geworden
    when there's a full moon, he \turns into a werewolf bei Vollmond verwandelt er sich in einen Werwolf
    to \turn to sth conversation, subject sich akk etw dat zuwenden
    my thoughts \turned to him and his family meine Gedanken gingen an ihn und seine Familie
    6. (attain particular age)
    to \turn 20/40 20/40 werden
    7. (pass particular hour)
    it had already \turned eleven es war schon kurz nach elf
    it has just \turned past five o'clock es ist gerade fünf vorbei
    just as it \turned midnight... genau um Mitternacht...
    8. (make feel sick)
    my stomach \turned at the grisly sight bei dem grässlichen Anblick drehte sich mir der Magen um
    this smell makes my stomach \turn bei diesem Geruch dreht sich mir der Magen um
    9.
    to \turn on a dime AM auf der Stelle kehrt machen
    to \turn [over] in one's grave sich akk im Grabe umdrehen
    to \turn tattle-tail AM ( usu childspeak fam) petzen fam, SCHWEIZ a. rätschen fam, ÖSTERR a. tratschen fam
    * * *
    turn1 [tɜːn; US tɜrn]
    A s
    1. Drehung f:
    give sth a turn (two turns) etwas (zweimal) drehen;
    be done to a turn GASTR gerade richtig durchgebraten sein; wheel A 7
    2. Turnus m, Reihe(nfolge) f:
    turn (and turn) about reihum, abwechselnd, wechselweise;
    she was laughing and crying by turns sie lachte und weinte abwechselnd;
    a) der Reihe nach,
    b) dann wieder;
    in his turn seinerseits;
    speak out of turn fig unpassende Bemerkungen machen;
    I hope I haven’t spoken out of turn ich habe doch nichts Falsches gesagt?;
    now it is my turn jetzt bin ich dran oder an der Reihe;
    then it was my turn to be astonished dann war ich erstaunt;
    whose turn is it to do the dishes? wer ist mit dem Abspülen dran?;
    my turn will come fig meine Zeit kommt auch noch, ich komme schon noch dran;
    take turns sich abwechseln (at bei);
    we took turns at driving auch wir fuhren abwechselnd;
    take one’s turn handeln, wenn die Reihe an einen kommt;
    wait your turn warte, bis du an der Reihe oder dran bist!
    3. Drehen n, Wendung f:
    turn to the left Linkswendung
    4. Wendepunkt m (auch fig)
    5. a) Biegung f, Kurve f, Kehre f
    b) turning 4 b:
    at every turn ständig, überall
    6. SPORT
    a) Turnen: Drehung f
    b) Schwimmen: Wende f:
    at the turn an oder bei der Wende,
    c) Skisport: Wende f, Kehre f, Schwung m
    d) Eis-, Rollkunstlauf: Kehre f, Kurve f
    7. Krümmung f ( auch MATH)
    8. Wendung f:
    a) Umkehr f:
    be on the turn SCHIFF umschlagen (Gezeiten) ( A 29); tide1 A 1
    b) Richtung f, (Ver)Lauf m:
    take a turn for the better (worse) sich bessern (sich verschlimmern);
    take an interesting turn eine interessante Wendung nehmen (Gespräch etc),
    c) (Glücks-, Zeiten- etc)Wende f, Wechsel m, Umschwung m:
    a turn in one’s luck eine Glücks- oder Schicksalswende;
    turn of the century Jahrhundertwende;
    turn of life Lebenswende, MED Wechseljahre pl (der Frau)
    9. Ausschlag(en) m(n) (einer Waage)
    10. (Arbeits)Schicht f
    11. Tour f, (einzelne) Windung (einer Bandage, eines Kabels etc)
    12. (kurzer) Spaziergang, Runde f:
    take a turn einen Spaziergang machen
    13. kurze Fahrt, Spritztour f
    14. SCHIFF Törn m
    15. (Rede)Wendung f, Formulierung f
    16. Form f, Gestalt f, Beschaffenheit f
    17. Art f, Charakter m:
    turn (of mind) Denkart f, -weise f
    18. (for, to) Neigung f, Hang m, Talent n (zu), Sinn m (für):
    practical turn praktische Veranlagung;
    have a turn for languages sprachbegabt sein;
    be of a humorous turn Sinn für Humor haben
    b) Dienst m, Gefallen m:
    do sb a good ( a bad oder an ill) turn jemandem einen guten (schlechten) Dienst erweisen;
    do sb a good turn auch jemandem einen Gefallen tun oder einen Freundschaftsdienst erweisen;
    one good turn deserves another (Sprichwort) eine Liebe ist der anderen wert
    20. (kurze) Beschäftigung:
    turn (of work) (Stück n) Arbeit f;
    take a turn at sth es kurz mit etwas versuchen
    21. MED
    a) Taumel m, Schwindel m
    b) Anfall m
    22. umg Schock m, Schrecken m:
    give sb (quite) a turn jemanden (ganz schön) erschrecken
    23. Zweck m:
    this will serve your turn das wird dir nützlich sein;
    this won’t serve my turn damit ist mir nicht gedient
    25. MUS Doppelschlag m
    26. THEAT besonders Br (Programm)Nummer f
    27. MIL (Kehrt)Wendung f, Schwenkung f:
    left (right) turn! Br links-(rechts)um!;
    about turn! Br ganze Abteilung kehrt!
    28. TYPO Fliegenkopf m (umgedrehter Buchstabe)
    29. be on the turn am Sauerwerden sein (Milch) ( A 8)
    B v/t
    2. einen Schlüssel, eine Schraube etc, auch einen Patienten (um-, herum)drehen
    3. auch ein Kleidungsstück wenden, etwas umkehren, -stülpen, -drehen, einen Agenten umdrehen:
    it turned my stomach mir drehte sich dabei der Magen um; head Bes Redew
    4. ein Blatt, eine Buchseite umdrehen, -wenden, -blättern:
    turn the page umblättern
    5. BAHN eine Weiche, TECH einen Hebel umlegen
    6. AGR den Boden umgraben, -pflügen
    7. zuwenden, -drehen, -kehren ( alle:
    to dat)
    8. den Blick, die Kamera, seine Schritte etc wenden, auch seine Gedanken, sein Verlangen richten, lenken ( alle:
    against gegen;
    on auf akk;
    toward[s] auf akk, nach):
    turn the hose on the fire den Schlauch auf das Feuer richten;
    turn one’s steps home die Schritte heimwärts lenken; attention 1
    9. a) um-, ab-, weglenken, -leiten, -wenden:
    turn a shot round the post SPORT einen Schuss um den Pfosten drehen,
    b) ein Geschoss etc abwenden, abhalten
    10. jemanden umstimmen, abbringen ( from von)
    11. die Richtung ändern, eine neue Richtung geben (dat)
    12. das Gesprächsthema wechseln
    13. a) eine Waage etc zum Ausschlagen bringen
    b) fig ausschlaggebend sein bei:
    turn an election bei einer Wahl den Ausschlag geben; scale2 A 1
    14. verwandeln ( into in akk):
    turn a firm into a joint-stock company eine Firma in eine Aktiengesellschaft umwandeln;
    turn into cash flüssigmachen, zu Geld machen;
    turn one’s superiority into goals SPORT seine Überlegenheit in Tore ummünzen
    15. machen, werden lassen ( beide:
    into zu):
    a) bes US jemanden krank machen,
    b) jemandem Übelkeit verursachen;
    it turned her pale es ließ sie erblassen
    16. auch turn sour Milch sauer werden lassen
    17. die Blätter, das Laub verfärben
    18. einen Text übertragen, -setzen ( beide:
    into Italian ins Italienische)
    19. herumgehen oder biegen um: corner A 1
    20. MIL
    a) umgehen, umfassen
    b) die feindliche Flanke etc aufrollen
    21. hinausgehen oder hinaus sein über (akk):
    he is just turning ( oder has just turned) 50 er ist gerade 50 geworden
    22. TECH
    a) drehen
    b) Holzwaren drechseln
    c) Glas marbeln, rollen
    23. auch fig formen, gestalten, (kunstvoll) bilden, Komplimente, Verse etc drechseln:
    a well-turned ankle ein wohlgeformtes Fußgelenk;
    turn a phrase einen Satz bilden oder formen oder feilen
    24. WIRTSCH verdienen, umsetzen
    25. eine Messerschneide etc
    a) um-, verbiegen
    b) stumpf machen:
    turn the edge ( oder point) of fig einer Bemerkung etc die Spitze nehmen
    26. einen Salto machen, einen Purzelbaum schlagen
    a) freilassen,
    b) einen Hund etc loslassen (on auf akk)
    C v/i
    1. sich drehen (lassen), sich (im Kreis) (herum)drehen (Rad etc)
    2. sich drehen oder hin- und herbewegen (lassen) (Wasserhahn etc)
    3. umdrehen, -wenden, besonders (in einem Buch) (um)blättern
    4. sich (ab-, hin-, zu-)wenden: turn to A
    5. sich (stehend, liegend etc) (um-, herum)drehen: grave1 1
    6. a) SCHIFF, AUTO wenden, SCHIFF (ab)drehen
    b) FLUG, AUTO kurven, eine Kurve machen
    7. AUTO etc einbiegen ( into in akk), (ab)biegen:
    turn right nach rechts abbiegen;
    I don’t know which way to turn fig ich weiß nicht, was ich machen soll
    8. eine Biegung machen (Straße, Wasserlauf etc)
    9. sich krümmen oder winden: worm A 1
    10. zurückschlagen oder -prallen oder fig -fallen ( alle:
    on auf akk)
    11. sich umdrehen:
    a) sich um 180° drehen
    b) zurückschauen
    12. sich umdrehen oder umwenden (lassen), sich umstülpen:
    my umbrella turned inside out mein Regenschirm stülpte sich um;
    my stomach turned at this sight, this sight made my stomach turn bei diesem Anblick drehte sich mir der Magen um
    13. my head is turning mir dreht sich alles im Kopf;
    his head turned with the success der Erfolg stieg ihm zu Kopf
    14. sich (ver)wandeln (into, to in akk), umschlagen (besonders Wetter):
    15. blass, kalt etc werden:
    turn blue blau anlaufen;
    turn (sour) sauer werden (Milch);
    turn traitor zum Verräter werden
    16. sich verfärben (Blätter, Laub)
    17. sich wenden (Gezeiten): tide1 A 1
    18. TECH sich drehen oder drechseln oder (ver)formen lassen
    turn2 [tɜrn] v/i SPORT US turnen
    * * *
    1. noun
    1)

    it is somebody's turn to do something — jemand ist an der Reihe, etwas zu tun

    it's your turn [next] — du bist als nächster/nächste dran (ugs.) od. an der Reihe

    wait one's turn — warten, bis man an der Reihe ist

    your turn will come — du kommst auch [noch] an die Reihe

    he gave it to her, and she in turn passed it on to me — er gab es ihr, und sie wiederum reichte es an mich weiter

    out of turn (before or after one's turn) außer der Reihe; (fig.) an der falschen Stelle [lachen]

    excuse me if I'm talking out of turn(fig.) entschuldige, wenn ich etwas Unpassendes sage

    take [it in] turns — sich abwechseln

    take turns at doing something, take it in turns to do something — etwas abwechselnd tun

    2) (rotary motion) Drehung, die

    give the handle a turn — den Griff [herum]drehen

    [done] to a turn — genau richtig [zubereitet]

    3) (change of direction) Wende, die

    take a turn to the right/left, do or make or take a right/left turn — nach rechts/links abbiegen

    ‘no left/right turn’ — "links/rechts abbiegen verboten!"

    the turn of the year/century — die Jahres-/Jahrhundertwende

    take a favourable turn(fig.) sich zum Guten wenden

    4) (deflection) Biegung, die
    5) (bend) Kurve, die; (corner) Ecke, die

    at every turn(fig.) (con- z stantly) ständig

    6) (short performance on stage etc.) Nummer, die

    turn of the tide — Gezeitenwechsel, der

    be of a mechanical/speculative turn — technisch begabt sein/einen Hang zum Spekulativen haben

    9) (literary): (formation) Rundung, die

    an elegant turn of speech/phrase — eine elegante Ausdrucksweise

    do somebody a good/bad turn — jemandem einen guten/schlechten Dienst erweisen

    one good turn deserves another(prov.) hilfst du mir, so helf ich dir

    12) (coll.): (fright)
    2. transitive verb
    1) (make revolve) drehen
    2) (reverse) umdrehen; wenden [Pfannkuchen, Matratze, Auto, Heu, Teppich]; umgraben [Erde]

    turn something upside down or on its head — (lit. or fig.) etwas auf den Kopf stellen

    3) (give new direction to) drehen, wenden [Kopf]

    turn a hose/gun on somebody/something — einen Schlauch/ein Gewehr auf jemanden/etwas richten

    turn one's attention/mind to something — sich/seine Gedanken einer Sache (Dat.) zuwenden

    turn one's thoughts to a subject — sich [in Gedanken] mit einem Thema beschäftigen

    turn a car into a road — [mit einem Auto] in eine Straße einbiegen

    turn the tide [of something] — [bei etwas] den Ausschlag geben

    turn somebody loose on somebody/something — jemanden auf jemanden/etwas loslassen

    turn somebody from one's door/off one's land — jemanden von seiner Tür/von seinem Land verjagen

    5) (cause to become) verwandeln

    turn a play/book into a film — ein Theaterstück/Buch verfilmen

    6) (make sour) sauer werden lassen [Milch]
    7)
    8)

    turn somebody's head (make conceited) jemandem zu Kopf steigen

    9) (shape in lathe) drechseln [Holz]; drehen [Metall]
    10) drehen [Pirouette]; schlagen [Rad, Purzelbaum]

    turn 40 — 40 [Jahre alt] werden

    12)

    it's just turned 12 o'clock/quarter past 4 — es ist gerade 12 Uhr/viertel nach vier vorbei

    3. intransitive verb
    1) (revolve) sich drehen; [Wasserhahn, Schlüssel:] sich drehen lassen
    2) (reverse direction) [Person:] sich herumdrehen; [Auto:] wenden
    3) (take new direction) sich wenden; (turn round) sich umdrehen

    his thoughts/attention turned to her — er wandte ihr seine Gedanken/Aufmerksamkeit zu

    left/right turn! — (Mil.) links/rechts um!

    turn into a road/away from the river — in eine Straße einbiegen/vom Fluss abbiegen

    turn to the left — nach links abbiegen/[Schiff, Flugzeug:] abdrehen

    turn up/down a street — in eine Straße einbiegen

    when the tide turns — wenn die Ebbe/Flut kommt

    not know where or which way to turn — (fig.) keinen Ausweg [mehr] wissen

    my luck has turned(fig.) mein Glück hat sich gewendet

    4) (become) werden

    turn traitor/statesman/Muslim — zum Verräter/zum Staatsmann/Moslem werden

    turn [in]to something — zu etwas werden; (be transformed) sich in etwas (Akk.) verwandeln

    her face turned green — sie wurde [ganz] grün im Gesicht

    5) (change colour) [Laub:] sich [ver]färben
    6) (become sour) [Milch:] sauer werden
    7)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (over) v.
    wenden v.
    (§ p.,pp.: wandte (wendete), gewandt (gewendet)) (round) to face (look at)
    someone expr.
    = jemandem das Gesicht zuwenden ausdr. v.
    drehen v.
    rotieren v.
    umwenden v. n.
    Drehbewegung f.
    Drehung -en f.
    Umdrehung f.
    Wendung -en f.

    English-german dictionary > turn

См. также в других словарях:

  • Die Ordnung des Diskurses — war das Thema der von Michel Foucault am 2. Dezember 1970 gehaltenen Antrittsvorlesung zu seiner Berufung auf den eigens für ihn eingerichteten Lehrstuhl zur „Geschichte der Denksysteme“ am Collège de France. Die Vorlesung wurde in erweiterter… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Milde des Titus — La clemenza di Tito (deutsch: Die Milde [auch: Großmut] des Titus; früher oft unter dem Titel Titus) ist eine Oper von Wolfgang Amadeus Mozart. Werkdaten Titel: Die Milde des Titus Originaltitel: La clemenza di Tito Originalsprache: ital …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gesellschaft des Spektakels — (La société du Spectacle) ist das 1967 erschienene Hauptwerk des französischen Künstlers und Philosophen Guy Debord. Es handelt sich um eine philosophisch an Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Georg Lukács geschulte radikale Anklage der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge — ist der Titel eines 1910 veröffentlichten Romans in Tagebuchform von Rainer Maria Rilke. Der Roman wurde 1904 in Rom begonnen und reflektiert unter anderem die ersten Eindrücke eines Paris Aufenthaltes des Autors von 1902/03. Das 1910 in Leipzig… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Entdeckung des Himmels — (ndl. „De ontdekking van de hemel“) ist der Titel eines 1992 entstandenen Romans des niederländischen Schriftstellers Harry Mulisch. Er beschreibt die intensive Freundschaft zweier Männer, deren biographische Verzahnungen durch zwei Engel… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Erziehung des Herzens — (französischer Originaltitel: L Éducation sentimentale ) aus dem Jahr 1869 war Gustave Flauberts letzter vollendeter Roman. Noch zu Lebzeiten veröffentlicht, wird er heute als einer der einflussreichsten Romane des 19. Jahrhunderts angesehen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Nacht des Leguan — (Originaltitel: The Night of the Iguana) ist ein von Tennessee Williams geschriebenes Theaterstück über einen als Reiseleiter tätigen ehemaligen Priester, der durch ein pubertierendes 16 jähriges Mädchen und dessen amouröse Absichten, denen er… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse — Filmdaten Deutscher Titel Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse Originaltitel Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse / Les rayons de la mort du Docteur Mabuse / I raggi mortali del Dr. Mabuse …   Deutsch Wikipedia

  • Die Elixiere des Teufels — Titelblatt des Erstdruckes von Band I Der Roman Die Elixiere des Teufels von E. T. A. Hoffmann (1776–1822) erschien 1815/16. Hoffmann übernahm die Grundidee des Romans aus Matthew Gregory Lewis Roman „The Monk“, der auch im Text selber erwähnt… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Legende des Zorro — Filmdaten Deutscher Titel Die Legende des Zorro Originaltitel The Legend of Zorro …   Deutsch Wikipedia

  • Die Abenteuer des Sherlock Holmes (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Die Abenteuer des Sherlock Holmes Originaltitel The Adventures of Sherlock Holmes …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»